Menu
Links
nils-uni@bluemer.name
|
|
Prof. Dr. Nils Blümer |

|
Attention: these pages are mostly outdated! For current information on Nils Blümer, see web pages at the KU.
Der vom Fachbereich 08 in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für
Qualitätssicherung (ZQ) erarbeitete Fragebogen wurde am Ende der
vorletzten Vorlesung (am 17.02.2006) verteilt. 38 Studentinnen/Studenten
füllten Fragebögen aus; das Ergebnis wurde mir am 20.02.2006
per Email übermittelt.
Originalauswertung des ZQ (4 Seiten - nur statistischer Teil mit Dozentenbezug): pdf-File
Statistische Auswertung
Gesamtbewertung (Antwort auf "Wenn man alles in einer Note
zusammenfassen könnte, würde ich der Veranstaltung folgende Note
geben"):
Einzelbewertungen auf Skala 1 (positiv) bis 7 (negativ) - Auszug ("normale" Bewertungen im Bereich 2-3 ausgelassen):
- Dozent gut vorbereitet: 1.45
- Vorlesungsbeginn/ende pünktlich: 1.45/1.79
- Kaum unnötige Überschneidungen: 1.76
- Hilfsreiche Arbeitsmaterialien: 1.87
- Didaktisch sinnvoller Medieneinsatz: 1.95
- Mäßig verständliche Präsentation: 3.16
- Persönlicher Leistungsstand der Studenten: 3.51
- Nicht genug unterstützende Experimente/Beispiele: 3.63
- Störung durch Unruhe: 4.34
Fragen zur Abweichung (Skala 1-7) vom Ideal (Skalenwert 4):
- Umfang des Lehrstoffs: etwas zu viel (4.76)
- Tempo der Veranstaltung: etwas zu schnell (3.0)
- Anforderungen: zu hoch (5.18)
- Vorwissen der Studenten: zu gering (2.81)
Kommentare von Hörern der Vorlesung
Antworten zur Frage: Was hat Ihnen an der Veranstaltung besonders gut gefallen?
- Didaktik besser, Vorlesung verständlicher & interessanter gestaltet
- Vertiefung des Hauptvorlesungsstoffes
- meist interessante Themen
- gute Vorbereitung, Script
- Dozent gut vorbereitet, geht auf Fragen ein
- engagierter Prof: viel Vorbereitungsarbeit geleistet; Verbesserung der Vorlesung
- Dozent sehr engagiert
- Kontinuierliche Verbesserung der Vorlesung, großes Engagement des Dozenten
- Didaktisch gelungen
- interessante Themen
- Zusammenfassung vor 1. Klausur; Skripte in Internet
- Detailreiche Beispiele; mathematisch korrektere Herleitungen als in der Hauptvorlesung
- "trockener" Lehrstoff verhältnismäßig anschaulich präsentiert
Antworten zur Frage Was sollte Ihrer Meinung nach an dieser Veranstaltung verbessert werden?
- Variablenerklärung bei Neubeginn eines Themas, mehr mathematische Zwischenschritte
- Unruhe stört
- Langsamer in Themen einsteigen, näher an Hauptvorlesung halten; Wdh. von Variablenbedeutung bei Neueinstieg in Themen, auch wenn sie früher schon mal erklärt wurden; mehr Zwischenschritte bei Rechnungen
- Auf weißen Hosen sieht man die Kreide kaum :) Herr Blümer machen Sie wie gehabt weiter
- pragmatischere Vorgehensweise
- pragmatischeres Vorgehen; nicht um "so viele Ecken" arbeiten; leider relativ langweilige Erzählpräsentation
- Schwierigkeitsgrad korrigieren: nicht einfacher, aber langsamer und ausführlicher
- Stoff manchmal unverständlich dargestellt
- Akustik des Raumes ist bei leiser sprechenden Dozenten problematisch
- zu mathematisch, Tempo zu hoch
- Weniger Rücksicht für Mathematiker (Vorlesung begann zu früh)
- Der Dozent sollte vielleicht nicht unbedingt davon ausgehen, dass jeder so gut ist wie er.
- Die mathematischen Werkzeuge sollten gezeigt werden
- Rechnungen an der Tafel etwas ausführlicher erläutern (Rechenschritte, Annahmen, die in die Rechnung eingehen)
- Bezug zur Hauptvorlesung manchmal (vor allem in den früheren Vorlesungen) schwer erkennbar
Stellungnahme des Dozenten
Ich halte die Bewertung für fair und freue mich insbesondere
darüber, dass pädagogische Fortschritte im Verlauf der
Vorlesung honoriert wurden. Natürlich bin ich mit der
(gegenüber der ersten internen Befragung dramatisch verbesserten)
Gesamtnote noch nicht zufrieden. Ich werde versuchen, die Vorlesung in
Zukunft (d.h. insbesondere im nächsten Semester) noch klarer,
verständlicher und anregender zu gestalten. Dabei sollten obige
Kommentare hilfreich sein.
Konkret bin ich sehr zuversichtlich, den Lärmpegel weiter
senken zu können und will mehr Beispiele, Animationen und
ConceptTests einsetzen. Der mathematische Anteil soll (gegenüber
der zweiten Semesterhälfte) nicht reduziert, aber besser
strukturiert werden, so dass wir im Laufe des Semesters unseren
mathematischen Werkzeugkasten solide ausbauen. Die verwendete
Literatur will ich möglichst frühzeitig angeben.
Schließlich plane ich, Teilnehmer gelegentlich an die Tafel zu
holen, um so die Interaktivität weiter zu erhöhen.
|