Menu
Links
nils-uni@bluemer.name
|
|
Prof. Dr. Nils Blümer |

|
Attention: these pages are mostly outdated! For current information on Nils Blümer, see web pages at the KU.
Proseminar zur Physik I/II
Veranstaltung im Sommersemester 2006
N. Blümer, K. Wendt
Stundenzahl: 2
Zeit und Ort: Di 1315 Uhr im Seminarraum QUANTUM (02-427)
Zielgruppe: Hörer von Hauptvorlesung und Ergänzungskurs zur Physik II (I. Bloch, N. Blümer)
Univis-Einträge: Lehrveranstaltungen N. Blümer SS 2006,
Lehrveranstaltungen K. Wendt SS 2006
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Aktuelles
Erste Zusammenfassungen finden sich hier.
Präsentationen
Termin
| Titel/Sprecher
| Betreuer |
25.04.2006 |
Astronomische Entfernungsmessung
Christoph Hombach |
N. Blümer |
02.05.2006 |
Spezielle Relativitätstheorie
Daniel Heinrich |
N. Blümer |
09.05.2006 |
Wirbel - Die Kármánsche Wirbelstraße
David Bernecker |
N. Blümer |
16.05.2006 |
Teilchenfallen
Arno Heidelberg |
K. Wendt |
23.05.2006 |
Einführung in das Chaos
Daniel Becker |
N. Blümer |
30.05.2006 |
Chaos & Fraktale
Torston Davis |
N. Blümer |
13.06.2006 |
Fourier-Transformationen
Rosa Glöckner |
K. Wendt |
20.06.2006 |
Fourier-Optik
Rosa Glöckner |
K. Wendt |
27.06.2006 |
Molekulardynamik-Simulationen
Christopher Schwan + Stephan Dolezal |
W. Paul |
04.07.2006 |
Lasertechnik
Christian Mix |
K. Wendt |
11.07.2006 |
Interferenz & Interferometrie
Daniel Brose |
K. Wendt |
18.07.2006 |
Vorstellung der Arbeitsgebiete
Klaus Wendt und Nils Blümer |
|
Informationen zum Konzept des Proseminars
Präsentationen (maximal 45 Minuten)
Kerninhalt und Ziel des Proseminars sind Präsentationen durch Studenten
(einzeln oder höchstens in Zweiergruppen). Als Grundlagen der Präsentationen
bieten sich an:
- Literatur (also klassiches Referat)
- Eigene Rechnungen (genauer als in Vorlesung)
- Aufbau und Vorführung eines aufwendigeren Experiments
- Eigene Computer-Programme
Besonders naheliegend wären Themen aus dem Bereich bzw. Umfeld von
Physik I und (je nach Timing des Vortrags) auch Physik II. Es spricht
aus meiner Sicht jedoch nichts dagegen, auch etwas entferntere Themen
zu behandeln, die Sie interessieren, solange diese im gegebenen
Zeitrahmen vermittelbar sind. Für einzelne Themen bietet sich auch
die Aufteilung in Grundlagenvortrag und Anwendungsvortrag an (z.B.
ein Vortrag zu Grundlagen von Monte-Carlo-Verfahren vor der Vorstellung
eines Monte-Carlo-Programms).
Arbeitsweise
In einem Treffen am 06.03.2006 wurden die Themen vergeben bzw. wurde
über Themenvorschläge entschieden. Jedem Teilnehmer wurde ein Betreuer
zugeteilt, der jeweils die gesamte Erstellung der Präsentation
begleitet(e):
- Festlegung geeigneter Grundlagen (Literaturauswahl, Algorithmen etc.):
möglichst bald (Treffen oder per Email)
- Klärung von Verständnisfragen, Aufbau des Vortrags: Treffen mindestens 6 Wochen vor Präsentationstermin (1. Besprechung)
- Abnahme des Präsentationsentwurfs: Treffen ca. 2 Wochen vor Vortrag (2. Besprechung)
- Probevortrag: 1 Woche vor Vortragstermin
Keine schriftliche Ausarbeitung, aber interner Austausch der
Präsentations-Files und Veröffentlichung von Abstracts (je ca. 1/2 DIN
A4-Seite) mit Referenzen im WWW.
Interne Kommunikation über ReaderPlus
|