Auswahlmenü

Startseite
CV
Präsentationen
Veröffentlichungen
Doktorarbeit
Vorlesungen
WS2014
SS2013
WS2012
SS2012
WS2011
SS2011
WS2010
SS2010
WS2009
SS2009
WS2008
SS2008
WS2007
> SS2007
WS2006
SS2006
WS2005
SS2005
Evaluation
Computing

English version


Links

KOMET 337
    Román Orús
    Matteo Rizzi
    Daniel Rost
Institut für Physik
Universität Mainz
 
Transregio SFB/TR49
Forschergruppe 1346


nils-uni@bluemer.name

Valid HTML 4.01!

Valid HTML 4.01

 

Prof. Dr. Nils Blümer

  Logo Uni Mainz (since 2010)


Achtung: viele Informationen auf diesen Seiten sind veraltet! Für aktuelle Informationen über Nils Blümer siehe Webseiten der KU.

Moderne numerische Methoden der Festkörperphysik

Vorlesung im Sommersemester 2007
N. Blümer

Stundenzahl: 3 V + 1 Ü

Zeit und Ort: Mo 1615-1745 Uhr, Do 830-1000 Uhr im Seminarraum D (Staudingerweg 9, 01-217)

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, Doktoranden

Univis-Eintrag: siehe Liste der Lehrveranstaltungen von N. Blümer im SS 2007

Sprechstunde: Do nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Inhalt / Notizen zur Vorlesung

  • Vorlesung 1 (26.04.2007)
  • Vorlesung 2 (30.04.2007) num-meth-ss07-v02.pdf
    • Fortsetzung I.1
    • Beispiel Datenanalyse (online per Beamer; Daten und pdf-file siehe unten)
    • Vorgriff Metropolis-Algorithmus (zu Aufgabenblatt 1)
  • Vorlesung 3 (03.05.2007) num-meth-ss07-v03.pdf
    • I.2 Metropolis-Monte-Carlo Methode (simple Monte-Carlo, Monte-Carlo mit Gewichtung (importance sampling), Markov-Ketten-Monte-Carlo)
  • Vorlesung 4 (07.05.2007) num-meth-ss07-v04.pdf
    • Markov-Ketten-Monte-Carlo, detailliertes Gleichgewicht, Metropolis-Algorithmus
    • I.3 Statistische Physik im kanonischen Ensemble
    • Thermodynamische Erwartungswerte, Phasenübergänge, kritische Exponenten
  • Besprechung Aufgabenblatt 1 (10.05.2007)
  • Vorlesung 5 (14.05.2007) num-meth-ss07-v05.pdf
    • I.4 Ising-Modell
    • Aufgabe: MC-Simulation des 2D Ising-Modells
  • Vorlesung 6 (21.05.2007) num-meth-ss07-v06.pdf
    • Kritische Temperaturen und kritische Exponenten des Ising-Modells
    • I.5 Finite-size scaling
    • Binder-Kumulante, Extraktion des kritischen Exponenten β
  • Besprechung Aufgabenblatt 2 - MC-Simulation Ising-Modell (24.05.2007), Musterlösung: comp-sim_hw4.pdf
  • Vorlesung 7 (Sondertermin 25.05.2007) num-meth-ss07-v07.pdf
    • I.6 Monte-Carlo-Simulationen mit Cluster-Updates
    • Swendsen-Wang-Algorithmus, Wolf-Algorithmus
    • Wolff-MC-Resultate für das 2D Ising-Modell: comp-sim_Wolff_p.pdf
  • Vorlesung 8 (04.06.2007) num-meth-ss07-v08.pdf
    • Start Kapitel II - Exakte Diagonalisierung
    • II.1 Matrixdarstellung des Heisenberg-Modells: Historie Heisenberg-Modell, Grenzfälle/Verallgemeinerungen, Matrixdarstellung
    • Beispiel: 2 Spins (offene Randbedingungen)
    • II.2 Mathematische Exkurs: Eigenwertprobleme: Existenz von (Rechts-)Eigenvektoren, Matrix-Definitionen, Ähnlichkeitstransformationen (allgemein bzw. unitär), Sätze zu Normalformen und Diagonalisierbarkeit von Matrizen
  • Besprechung Aufgabenblatt 3 - von-Mises-ED-Verfahren (11.06.2007)
  • Vorlesung 9 (14.06.2007) num-meth-ss07-v09.pdf
    • Nachtrag: Matrizen mit vollständiger Eigenbasis versus normale Matrizen - Vergleich anhand von Zufallsmatrizen
    • II.3 Reduktion des Hilbertraums (vor ED)
    • Symmetrien des Heisenberg-Modell: z-Komponente des Gesamtspins (mz), Spin-Umkehr, Spiegelung, Translation (periodische Randbedingungen), Diagonalspiegelung (d>1)
    • Beispiele: Heisenberg-Modell für N=2 und N=4
  • Vorlesung 10 (15.06.2007) num-meth-ss07-v10.pdf
    • Vollständige analytische Lösung des 4-Spin-Heisenberg-Modells für periodische und offene Randbedingungen.
  • Vorlesung 11 (18.06.2007) num-meth-ss07-v11.pdf
    • II.4 Numerische Verfahren zur vollständigen Bestimmung von Eigenwerten und (optional) Eigenvektoren von symmetrischen Matrizen
    • 1. Naive Strategie über charakteristisches Polynom
    • 2. Vektoriteration nach von Mises und inverse Iteration nach Wielandt
    • 3. Iterative Diagonalisierung mit Jacobi-Rotationen
  • Vorlesung 12 (21.06.2007) num-meth-ss07-v12.pdf
    • 4. Vollständige Tridiagonalisierung symmetrischer Matrizen nach Givens
    • 5. Vollständige Tridiagonalisierung symmetrischer Matrizen mit Householder-Transformationen
    • II.5 Bestimmung aller Eigenwerte und (optional) Eigenvektoren von symmetrischen Tridiagonalmatrizen
    • 1. Bestimmung über charakteristisches Polynom
  • Besprechung Aufgabenblatt 4 (25.06.2007) - Musterlösung: num-meth-ss07-hw4.pdf
  • Vorlesung 13 (28.06.2007) num-meth-ss07-v13.pdf
    • 2. Iterative Diagonalisierung einer Tridiagonalmatrix mittels QR bzw. QL-Zerlegung
    • Beispiel im Detail (anhand Mathematica Notebook)
    • Implementierung (pdf-Listing): ED_tridiag.c.pdf
  • Vorlesung 14 (02.07.2007) num-meth-ss07-v14.pdf
    • II.6 Partielle Tridiagonalisierung mit dem Lanczos-Algorithmus
    • Krylov-Unterräume
    • Implementierung des Lanczos-Algorithmus und Anwendung auf AF Heisenberg-Spinkette: num-meth-ss07-Lanczos.pdf
  • Beamer-Forschungsvortrag (05.07.2007)
  • Vorlesung 15 (09.07.2007) num-meth-ss07-v15.pdf
    • III Quanten-Monte-Carlo Simulationen
    • III.1 Klassifikation von Quanten-Monte-Carlo-Methoden
    • III.2 Pfadintegral-Quanten-Monte-Carlo (PIMC)
  • Vorlesung 16 (12.07.2007) num-meth-ss07-v16.pdf
    • Fortsetzung PIMC
    • Vorstellung: ALPS - Algorithms and Libraries for Physics Simulations
  • Vorlesung 17 (16.07.2007) num-meth-ss07-v17.pdf
    • III.3 Weltlinien-Quanten-Monte-Carlo
    • Aufgabe WL-QMC für XXZ-Modell
  • Vorlesung 18 (19.07.2007) num-meth-ss07-v18.pdf
    • Observablenbestimmung bei Weltlinien-Quanten-Monte-Carlo, speziell: Energie
    • Probleme bei lokalen WL-Updates
    • III.4 WL-QMC mit Schleifen(loop)-Updates
    • Abbildung auf 6-Vertex-Modell, Loop-Auswahl, globale Update-Möglichkeit
    • Schleifen-Graphen; Loop-Algorithmen analog zu Swendson-Wang- bzw. Wolff-Algorithmen für Ising-Modell
  • Seminarvortrag (09.08.2007)
    • Vortrag Das ALPS-Projekt: Vorstellung und Anwendung von Konstantin Koschke und Daniel Reith
    • Exakte Diagonalisierung für AF Heisenberg-Kette
    • QMC mit Loop-Algorithmus für AF Heisenberg-Modell in 1, 2 und 3 Dimensionen

Aufgabenblätter / Beispiele / Computerprogramme

  • Beispielprogramme und Tools:
    Druckversion: http://dmft.org/Bluemer/lectures_SS2007.de.shtml?print

    Zuletzt geändert: 01-Oct-13