Auswahlmenü

Startseite
CV
Präsentationen
Veröffentlichungen
Doktorarbeit
Vorlesungen
WS2014
SS2013
WS2012
SS2012
WS2011
SS2011
WS2010
SS2010
WS2009
SS2009
WS2008
> SS2008
WS2007
SS2007
WS2006
SS2006
WS2005
SS2005
Evaluation
Computing

English version


Links

KOMET 337
    Román Orús
    Matteo Rizzi
    Daniel Rost
Institut für Physik
Universität Mainz
 
Transregio SFB/TR49
Forschergruppe 1346


nils-uni@bluemer.name

Valid HTML 4.01!

Valid HTML 4.01

 

Prof. Dr. Nils Blümer

  Logo Uni Mainz (since 2010)


Achtung: viele Informationen auf diesen Seiten sind veraltet! Für aktuelle Informationen über Nils Blümer siehe Webseiten der KU.

Moderne numerische Methoden der Festkörperphysik

Vorlesung im Sommersemester 2008
N. Blümer

Stundenzahl: 3 V + 1 Ü

Zeit und Ort: Mi+Fr 830-1000 Uhr im Minkowski-Raum (Staudingerweg 7, 05-119) sowie Ausweichtermine (vorzugsweise Mo 1700-1830 im Galilei-Raum, siehe unten)  1. Termin: 18.04.07

Zielgruppe: Studierende im Hauptstudium, Doktoranden

Univis-Eintrag: siehe Liste der Lehrveranstaltungen von N. Blümer im SS 2008

Sprechstunde: nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Termine

Inhalt / Notizen zur Vorlesung

16.04.08  Terminbesprechung, Fragebögen
18.04.08 1. Vorlesung
21.04.08 2. Vorlesung
  • Organisation: Vorlesungsseite, Google-Kalender, Literatur
  • I.1 Statistische Eigenschaften von Zeitreihen
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Autokorrelation, Varianz der Einzelmessung und Fehler des Mittelwertes bei autokorrelierten Daten: comp-sim-ws0708-v01.pdf, comp-sim-ws0708-v02.pdf
  • Beispiel: gleitender Mittelwert
  • Tutorial + Hausaufgabe: Datenanalyse
25.04.08 3. Vorlesung
  • Hinweise zur Hausaufgabe: Verwendung von Pfaden unter Unix/Linux, Ubuntu 8.04 LTS (Heise-Artikel)
  • I.2 Metropolis-Monte-Carlo Methode
  • Simple Monte-Carlo, Monte-Carlo mit Gewichtung (importance sampling)
  • Skript: siehe num-meth-ss07-v03.pdf
28.04.08 Übung
30.04.08 4. Vorlesung
  • Block-Analyse (blocking analysis)
  • Transformation von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Hausaufgabe: Beweis von Box-Muller-Algorithmus (siehe z.B. boxmuller.pdf, W-T05L12.2.pdf)
  • I.2 Metropolis-Monte-Carlo Methode
  • Simple Monte-Carlo, Monte-Carlo mit Gewichtung (importance sampling)
  • Skript: num-meth-ss08-v04.pdf
05.05.08 5. Vorlesung
  • Stochastischer Prozess, Markov-Prozess
  • Markov-Ketten-Monte-Carlo, detailliertes Gleichgewicht
  • Metropolis-Algorithmus (und heat-bath)
  • I.3 Statistische Physik im kanonischen Ensemble
  • Thermodynamische Erwartungswerte, Phasenübergänge, kritische Exponenten
  • Skript: num-meth-ss08-v05.pdf
07.05.08 6. Vorlesung
  • I.4 Ising-Modell
  • Motivation: Modellsystem für Methoden, aber auch für Physik: universelles Verhalten an kritischen Punkten (nicht im Skript)
  • Visualisierung: applet 1, applet 2
  • Skript aus WS 2007/2008: comp-sim-ws0708-v08.pdf
    • Ising model: history, hamiltonian, interpretation, and relation to more general spin models
    • Excursion: statistical physics in the canonical ensemble
    • Phase transitions, thermodynamic limit, and critical exponents
    • Boundary conditions for finite systems
    • Metropolis Monte Carlo for the Ising model
  • Frustrationseffekte, z.B. auf Dreiecksgitter (für antiferromagnetische Kopplung)
09.05.08 7. Vorlesung
  • Fortsetzung Ising-Modell:
  • Impossibility for importance-sampline MC to measure Z, F, or S
  • Mean-field solution, solutions in d=1 and d=2
  • Critical temperatures and critical exponents
  • Skript: num-meth-ss08-v07.pdf
  • Besprechung Templat für MC-Simulation des 2-d Ising-Modells, preview auf Übung
14.05.08 8. Vorlesung
  • I.5 Finite-size scaling, siehe Skript num-meth-ss07-v06.pdf
  • Seminar-Planung: Vorstellung der Themen und Verteilung der Vorträge
  • Vorschau Kapitel II -- Hamilton-Operatoren ohne bekannte Eigenbasis
16.05.08 9. Vorlesung
  • Start Kapitel II - Exakte Diagonalisierung
  • II.1 Matrixdarstellung des Heisenberg-Modells: Historie Heisenberg-Modell, Grenzfälle/Verallgemeinerungen, Matrixdarstellung
  • Beispiel: 2 Spins (offene Randbedingungen)
  • II.2 Mathematische Exkurs: Eigenwertprobleme: Existenz von (Rechts-)Eigenvektoren, Matrix-Definitionen, Ähnlichkeitstransformationen (allgemein bzw. unitär), Sätze zu Normalformen und Diagonalisierbarkeit von Matrizen
  • Nachtrag: Matrizen mit vollständiger Eigenbasis versus normale Matrizen - Vergleich anhand von Zufallsmatrizen
  • II.3 Reduktion des Hilbertraums (vor ED)
  • Symmetrien des Heisenberg-Modell: z-Komponente des Gesamtspins (mz), Spin-Umkehr, Spiegelung, Translation (periodische Randbedingungen), Diagonalspiegelung (d>1)
  • Skript: num-meth-ss08-v09.pdf
21.05.08 Übung
  • ...
30.05.08 10. Vorlesung
  • II.4 Numerische Verfahren zur vollständigen Bestimmung von Eigenwerten und (optional) Eigenvektoren von symmetrischen Matrizen
  • 1. Naive Strategie über charakteristisches Polynom
  • (ausgelassen: 2. Vektoriteration nach von Mises und inverse Iteration nach Wielandt)
  • 3. Iterative Diagonalisierung mit Jacobi-Rotationen
  • Skript: num-meth-ss08-v10.pdf
02.06.08 11. Vorlesung
09.06.08 Übung / 12. Vorlesung
  • Besprechung Matrixerzeugung (1. Teil der laufenden Hausaufgabe)
  • 4. Vollständige Tridiagonalisierung symmetrischer Matrizen nach Givens
  • 5. Vollständige Tridiagonalisierung symmetrischer Matrizen mit Householder-Transformationen
  • Skript (vorläufig): num-meth-ss07-v12.pdf
11.06.08 Übung / 13. Vorlesung
  • Besprechung Berechnung der niedrigsten 2 Energien, Finite-size-Extrapolation (2. Teil der laufenden Hausaufgabe)
  • Implementierung (pdf-Listing): ED_tridiag.c.pdf; Shell-script: make_Heis_E0_E1; Resultate: Heis_E0_E1.dat, png-Bild
  • II.5 Bestimmung aller Eigenwerte und (optional) Eigenvektoren von symmetrischen Tridiagonalmatrizen
  • 1. Bestimmung über charakteristisches Polynom
  • 2. Iterative Diagonalisierung einer Tridiagonalmatrix mittels QR bzw. QL-Zerlegung
  • Beispiel im Detail (anhand Mathematica Notebook)
  • Skript (vorläufig): num-meth-ss07-v13.pdf
16.06.08 14. Vorlesung
18.06.08 15. Vorlesung
25.06.08 16. Vorlesung
27.06.08 Seminar
02.07.08 17. Vorlesung
  • IV Fermionische Modelle: tight-binding Elektronen, Hubbard-Modell
  • Spinlose nicht-wechselwirkende Fermionen im Orts- und Impulsraum
  • Script: num-meth-ss08-v17.pdf
04.07.08 18. Vorlesung
  • Vorzeichen bei Vertauschung von Fermionen
  • Konstruktion der Gesamt-Hamilton-Matrix: Produkt über Spin-Unterräume, lokale Wechselwirkung
  • Hubbard-Modell
09.07.08 Seminar
09.07.08 Seminar

Aufgabenblätter / Beispiele / Computerprogramme

21.04.08  Datenanalyse: Vervollständigen Sie das Programm stats_template.c und analysieren Sie eine Auswahl der folgenden Beispieldaten Tutorial: comp-sim_hw2b_pre.pdf; Auswahl von gnuplot-Sourcefiles: stats_set1_trace.gnu, stats_set1_hist_corr.gnu, stats_set4_hist_corr.gnu
Musterlösung: comp-sim_hw2b.pdf
09.05.08  Monte-Carlo-Simulation (Abgabe-/Besprechungstermin: 21.05.2007)
  • Schreiben Sie ein Metropolis-Monte-Carlo-Programm zur Berechnung von Energie und Magnetisierung des Ising-Modells in 2 Raumdimensionen. Dabei dürfen Sie das unten verlinkte Templat benutzen.
  • Berechnen Sie Mittelwerte E(T) und |M(T)| (mit Fehlerbalken) in einem sinnvollen Temperaturbereich für Gitter mit linearer Ausdehnung zwischen 4 und etwa 20-40.
  • Tragen Sie die Binder-Kumulante U4(T)=1-⟨m4⟩/(3⟨m22) für verschiedene Gittergrößen auf und bestimmen Sie aus dem asymptotischen Schnittpunkt die kritische Temperatur Tc.
  • Optional: Bestimmen Sie die spezifische Wärme und die magnetische Suszeptibilität bei ausgewählten Temperaturen.
  • Zusatzaufgabe (für Teilnehmer, die schon Computer simulations gehört haben): erweitern Sie das Programm um Übernächst-Nachbar-Wechselwirkung und vergleichen Sie ferromagnetische und antiferromagnetische Kopplungen bei gleichem Verhältnis |J´|/|J| (siehe auch [Lan85] und [Mon07]).
02.06.08  Exakte Diagonalisierung mit Jacobi-Rotationen (Abgabe-/Besprechungstermin: 09.+11.06.2007)
  • Schreiben Sie ein Programm zur Erzeugung von Matrix-Darstellungen des Heisenberg-Modells (antiferromagnetisch, J=1); idealerweise erzeugt dieses Programm direkt einzelne mz-Unterräume. Neben periodischen Randbedingungen können ggf. optional offene Randbedingungen realisiert werden. Musterlösung: siehe unten
  • Erzeugen Sie damit Matrizen für Systeme mit etwa 2-10 Spins und diagonalisieren Sie diese mit dem Programm ED_jacobi (siehe unten).
  • Tragen Sie E/N (bei N Spins) für den Grundzustand und den 1. angeregten Zustand geeignet auf und versuchen Sie, den thermodynamischen Limes abzuschätzen.
  • Für Musterlösung benutztes Fitprogramm: polyfit

Seminarthemen

Reserve-Themen

Tutorials, Beispielprogramme und Tools

Literatur

Allgemeine Lehrbücher

[Thi07]  J. M. Thijssen: Computational Physics, Cambridge (2007), 76 EUR [Kapitel 1, (4), 5, (6), 7, 10, (11), 12, 15, (16)], Korrekturen/Programme
[Gou96] Harvey Gould, Jan Tobochnik An Introduction to Computer Simulation Methods, Addison-Wesley (1996) [Kapitel 11, 17, 18; benutzt True BASIC]; auch in 3. Auflage mit Wolfgang Christian, Benjamin Cummings (2006): 55 EUR
[Pan06] Tao Pang, An Introduction to Computational Physics, Cambridge (2006), 55 EUR
[All87] Allen, Tildesley, Computer Simulation of Liquids, Oxford Science Publications (1987), 56 EUR
[Koo98] Koonin, Meredith, Computational Physics, Fortran Version, Addison-Wesley (1990), Taschenbuch (Perseus, 1998): 49 EUR
[Lan05] D. P. Landau, K. Binder, A Guide to Monte Carlo Simulations in Statistical Physics, Cambridge University Press, 2005 (eBook, Hardback)

Algorithmen, Programmierung

[Pres07] William H. Press, Saul A. Teukolsky, William T. Vetterling, Brian P. Flannery, Numerical Recipes: The Art of Scientific Computing, Cambridge (2007), 61 EUR [Second Edition hier online verfügbar]
[Ker88] Brian W. Kernighan, Dennis Ritchie, The C Programming Language, Prentice Hall (1988), 31 EUR

Spezielle Themen, Doktorarbeiten

[Mar04] Richard M. Martin, Electronic Structure: Basic Theory and Practical Methods: Basic Theory and Practical Density Functional Approaches Vol 1, Cambridge (2004), 70 EUR
[Blu03] Nils Blümer, Mott-Hubbard Metal-Insulator Transition and Optical Conductivity in High Dimensions, Dissertation, Universität Augsburg (2002); Shaker Verlag, Aachen (2003); online verfügbar [Einführung: Hubbard-Modell, DMFT, HF-QMC, Mott-Übergang, ...]
[Hof00] Walter Hofstetter, Renormalization Group Methods for Quantum Impurity Systems, Dissertation, Universität Augsburg (2000); Shaker Verlag, Aachen (2000); online verfügbar

Übersichtsartikel in Zeitschriften / Konferenzbänden

[Geo96] Antoine Georges, Gabriel Kotliar, Werner Krauth, Marcelo J. Rozenberg, Dynamical mean-field theory of strongly correlated fermion systems and the limit of infinite dimensions, Rev. Mod. Phys. 68, 13 - 125 (1996)
[Bul08] Ralf Bulla, Theo A. Costi, Thomas Pruschke, Numerical renormalization group method for quantum impurity systems, Rev. Mod. Phys. 80, 395 (2008)
[Sch05] U. Schollwöck, The density-matrix renormalization group, Rev. Mod. Phys. 77, 259 (2005)
[Cep95] D. M. Ceperley, Path integrals in the theory of condensed helium, Rev. Mod. Phys. 67, 279 - 355 (1995).
[Noa05] R. Noack, S. Manmana, Diagonalization- and Numerical Renormalization-Group-Based Methods for Interacting Quantum Systems, preprint cond-mat/0510321
[Sca98] Richard Scalettar, Quantum Monte Carlo for Lattice bosons, lecture notes of NATO Advanced Study Institute: Quantum Monte Carlo Methods in Physics and Chemistry, Cornell University, 1998
[Mur98] Alejandro Muramatsu, Quantum Monte Carlo for lattice fermions lecture notes of NATO Advanced Study Institute: Quantum Monte Carlo Methods in Physics and Chemistry, Cornell University, 1998
[Hel06] K. Held, I.A. Nekrasov, G. Keller, V. Eyert, N. Blümer, A.K. McMahan, R.T. Scalettar, Th. Pruschke, V.I. Anisimov, and D. Vollhardt, Realistic investigations of correlated electron systems with LDA+DMFT, phys. stat. sol. (b) 243, 2599 (2006) [Psi-k Newsletter #56, p. 65-103 (April 2003)].

Originalarbeiten

[Lan85] D. P. Landau, K. Binder, Phase diagrams and critical behavior of Ising square lattices with nearest-, next-nearest-, and third-nearest-neighbor couplings, Phys. Rev. B 31, 5946 - 5953 (1985)
[Mon07] James L. Monroe, Seung-Yeon Kim, Phase diagram and critical exponent nu for the nearest-neighbor and next-nearest-neighbor interaction Ising model, Phys. Rev. E 76, 021123 (2007)
[Gub91] J. E. Gubernatis, Mark Jarrell, R. N. Silver and D. S. Sivia, Quantum Monte Carlo simulations and maximum entropy: Dynamics from imaginary-time data, Phys. Rev. B 44, 6011 - 6029 (1991)
[Vid77] H. J. Vidberg and J. W. Serene, Solving the Eliashberg equations by means of N-point Padé approximants, JLTP 29, 179 (1977)
[Ski84] J. Skilling, R. K. Bryan, Maximum Entropy Image Reconstruction - General Algorithm, Mon. Not. R. astr. Soc. 211, 111 (1984)
[Bry90] R. K. Bryan, Maximum entropy analysis of oversampled data problems, Eur. Biophys. J. 18, 165 (1990)


Ankündigung / Planung

  • Geplanter Inhalt:
    • Wdh: Datenanalyse
    • Ising-Modell mit Wechselwirkung zwischen nächsten und übernächsten Nachbarn
    • Heisenberg-Modell, t-J-Modell, Hubbard-Modell
    • exakte Diagonalisierung (ED), Quanten-Monte-Carlo-Simulationen (QMC), ggf. Numerische Renormierungsgruppe (NRG), ggf. Dichtematrix-Renormierungsgruppe (DMRG)
    • ggf. Grundlagen der Dichtefunktionaltherie (DFT) inklusive lokaler Dichte-Näherung (LDA)
    • Dynamische Molekularfeld-Theorie (DMFT)
    • Lösungsverfahren für DMFT, insbesondere Hirsch-Fye QMC
  • Geplante Form:
    • Vorlesung (meist an der Tafel, teilweise mit Beamer)
    • Übungen (etwa alle 14 Tage: Programmierung und/oder forschungsnahe Anwendung/Auswertung)
    • Seminarvorträge (während und am Ende des Semesters)

Druckversion: http://dmft.org/Bluemer/lectures_SS2008.de.shtml?print

Zuletzt geändert: 01-Oct-13