Menu

Homepage
CV
Presentations
Publications
Thesis
Lectures
WS2014
SS2013
WS2012
SS2012
WS2011
SS2011
WS2010
SS2010
WS2009
SS2009
WS2008
SS2008
WS2007
> SS2007
WS2006
SS2006
WS2005
SS2005
Evaluation
Computing

German version


Links

KOMET 337
    Román Orús
    Matteo Rizzi
    Daniel Rost
Department of Physics
Mainz University
 
Research unit SFB/TR49
Research unit FOR 1346


nils-uni@bluemer.name

Valid HTML 4.01!

Valid HTML 4.01

 

Prof. Dr. Nils Blümer

  Logo Uni Mainz (since 2010)


Attention: these pages are mostly outdated! For current information on Nils Blümer, see web pages at the KU.

Modern numerical methods in solid state physics

Lecture in summer semester 2007
N. Blümer

Lecture hours: 3 V + 1 Ü (lectures + tutorials)

Time and Place: Mondays 1615-1745, Thursdays 830-10 in Seminarraum D (Staudingerweg 9, 01-217)

Target group: physics students after Vordiplom, PhD students

Univis entry: see list of lectures by N. Blümer in SS 2007

Consultation hours: after lectures or by appointment

Note: No english version this time.

Inhalt / Notizen zur Vorlesung

  • Vorlesung 1 (26.04.2007)
  • Vorlesung 2 (30.04.2007) num-meth-ss07-v02.pdf
    • Fortsetzung I.1
    • Beispiel Datenanalyse (online per Beamer; Daten und pdf-file siehe unten)
    • Vorgriff Metropolis-Algorithmus (zu Aufgabenblatt 1)
  • Vorlesung 3 (03.05.2007) num-meth-ss07-v03.pdf
    • I.2 Metropolis-Monte-Carlo Methode (simple Monte-Carlo, Monte-Carlo mit Gewichtung (importance sampling), Markov-Ketten-Monte-Carlo)
  • Vorlesung 4 (07.05.2007) num-meth-ss07-v04.pdf
    • Markov-Ketten-Monte-Carlo, detailliertes Gleichgewicht, Metropolis-Algorithmus
    • I.3 Statistische Physik im kanonischen Ensemble
    • Thermodynamische Erwartungswerte, Phasenübergänge, kritische Exponenten
  • Besprechung Aufgabenblatt 1 (10.05.2007)
  • Vorlesung 5 (14.05.2007) num-meth-ss07-v05.pdf
    • I.4 Ising-Modell
    • Aufgabe: MC-Simulation des 2D Ising-Modells
  • Vorlesung 6 (21.05.2007) num-meth-ss07-v06.pdf
    • Kritische Temperaturen und kritische Exponenten des Ising-Modells
    • I.5 Finite-size scaling
    • Binder-Kumulante, Extraktion des kritischen Exponenten β
  • Besprechung Aufgabenblatt 2 - MC-Simulation Ising-Modell (24.05.2007), Musterlösung: comp-sim_hw4.pdf
  • Vorlesung 7 (Sondertermin 25.05.2007) num-meth-ss07-v07.pdf
    • I.6 Monte-Carlo-Simulationen mit Cluster-Updates
    • Swendsen-Wang-Algorithmus, Wolf-Algorithmus
    • Wolff-MC-Resultate für das 2D Ising-Modell: comp-sim_Wolff_p.pdf
  • Vorlesung 8 (04.06.2007) num-meth-ss07-v08.pdf
    • Start Kapitel II - Exakte Diagonalisierung
    • II.1 Matrixdarstellung des Heisenberg-Modells: Historie Heisenberg-Modell, Grenzfälle/Verallgemeinerungen, Matrixdarstellung
    • Beispiel: 2 Spins (offene Randbedingungen)
    • II.2 Mathematische Exkurs: Eigenwertprobleme: Existenz von (Rechts-)Eigenvektoren, Matrix-Definitionen, Ähnlichkeitstransformationen (allgemein bzw. unitär), Sätze zu Normalformen und Diagonalisierbarkeit von Matrizen
  • Besprechung Aufgabenblatt 3 - von-Mises-ED-Verfahren (11.06.2007)
  • Vorlesung 9 (14.06.2007) num-meth-ss07-v09.pdf
    • Nachtrag: Matrizen mit vollständiger Eigenbasis versus normale Matrizen - Vergleich anhand von Zufallsmatrizen
    • II.3 Reduktion des Hilbertraums (vor ED)
    • Symmetrien des Heisenberg-Modell: z-Komponente des Gesamtspins (mz), Spin-Umkehr, Spiegelung, Translation (periodische Randbedingungen), Diagonalspiegelung (d>1)
    • Beispiele: Heisenberg-Modell für N=2 und N=4
  • Vorlesung 10 (15.06.2007) num-meth-ss07-v10.pdf
    • Vollständige analytische Lösung des 4-Spin-Heisenberg-Modells für periodische und offene Randbedingungen.
  • Vorlesung 11 (18.06.2007) num-meth-ss07-v11.pdf
    • II.4 Numerische Verfahren zur vollständigen Bestimmung von Eigenwerten und (optional) Eigenvektoren von symmetrischen Matrizen
    • 1. Naive Strategie über charakteristisches Polynom
    • 2. Vektoriteration nach von Mises und inverse Iteration nach Wielandt
    • 3. Iterative Diagonalisierung mit Jacobi-Rotationen
  • Vorlesung 12 (21.06.2007) num-meth-ss07-v12.pdf
    • 4. Vollständige Tridiagonalisierung symmetrischer Matrizen nach Givens
    • 5. Vollständige Tridiagonalisierung symmetrischer Matrizen mit Householder-Transformationen
    • II.5 Bestimmung aller Eigenwerte und (optional) Eigenvektoren von symmetrischen Tridiagonalmatrizen
    • 1. Bestimmung über charakteristisches Polynom
  • Besprechung Aufgabenblatt 4 (25.06.2007) - Musterlösung: num-meth-ss07-hw4.pdf
  • Vorlesung 13 (28.06.2007) num-meth-ss07-v13.pdf
    • 2. Iterative Diagonalisierung einer Tridiagonalmatrix mittels QR bzw. QL-Zerlegung
    • Beispiel im Detail (anhand Mathematica Notebook)
    • Implementierung (pdf-Listing): ED_tridiag.c.pdf
  • Vorlesung 14 (02.07.2007) num-meth-ss07-v14.pdf
    • II.6 Partielle Tridiagonalisierung mit dem Lanczos-Algorithmus
    • Krylov-Unterräume
    • Implementierung des Lanczos-Algorithmus und Anwendung auf AF Heisenberg-Spinkette: num-meth-ss07-Lanczos.pdf
  • Beamer-Forschungsvortrag (05.07.2007)
  • Vorlesung 15 (09.07.2007) num-meth-ss07-v15.pdf
    • III Quanten-Monte-Carlo Simulationen
    • III.1 Klassifikation von Quanten-Monte-Carlo-Methoden
    • III.2 Pfadintegral-Quanten-Monte-Carlo (PIMC)
  • Vorlesung 16 (12.07.2007) num-meth-ss07-v16.pdf
    • Fortsetzung PIMC
    • Vorstellung: ALPS - Algorithms and Libraries for Physics Simulations
  • Vorlesung 17 (16.07.2007) num-meth-ss07-v17.pdf
    • III.3 Weltlinien-Quanten-Monte-Carlo
    • Aufgabe WL-QMC für XXZ-Modell
  • Vorlesung 18 (19.07.2007) num-meth-ss07-v18.pdf
    • Observablenbestimmung bei Weltlinien-Quanten-Monte-Carlo, speziell: Energie
    • Probleme bei lokalen WL-Updates
    • III.4 WL-QMC mit Schleifen(loop)-Updates
    • Abbildung auf 6-Vertex-Modell, Loop-Auswahl, globale Update-Möglichkeit
    • Schleifen-Graphen; Loop-Algorithmen analog zu Swendson-Wang- bzw. Wolff-Algorithmen für Ising-Modell
  • Seminarvortrag (09.08.2007)
    • Vortrag Das ALPS-Projekt: Vorstellung und Anwendung von Konstantin Koschke und Daniel Reith
    • Exakte Diagonalisierung für AF Heisenberg-Kette
    • QMC mit Loop-Algorithmus für AF Heisenberg-Modell in 1, 2 und 3 Dimensionen

Aufgabenblätter / Beispiele / Computerprogramme

  • Beispielprogramme und Tools:
    Print version: http://dmft.org/Bluemer/lectures_SS2007.en.shtml?print

    Last changed: 01-Oct-13