Menu

Homepage
CV
Presentations
Publications
Thesis
Lectures
WS2014
SS2013
WS2012
SS2012
WS2011
SS2011
WS2010
SS2010
WS2009
SS2009
WS2008
> SS2008
WS2007
SS2007
WS2006
SS2006
WS2005
SS2005
Evaluation
Computing

German version


Links

KOMET 337
    Román Orús
    Matteo Rizzi
    Daniel Rost
Department of Physics
Mainz University
 
Research unit SFB/TR49
Research unit FOR 1346


nils-uni@bluemer.name

Valid HTML 4.01!

Valid HTML 4.01

 

Prof. Dr. Nils Blümer

  Logo Uni Mainz (since 2010)


Attention: these pages are mostly outdated! For current information on Nils Blümer, see web pages at the KU.

Modern numerical methods in solid state physics

Lecture in summer semester 2008
N. Blümer

Lecture hours: 3 V + 1 Ü (lectures + tutorials)

Time and Place: Wednesdays and Fridays 830-1000 in Minkowski room (Staudingerweg 7, 05-119), sometimes Mondays (see below)

Target group: physics students after Vordiplom, PhD students

Univis entry: see list of lectures by N. Blümer in SS 2008

Consultation hours: after lectures or by appointment

Termine

Inhalt / Notizen zur Vorlesung

16.04.08  Terminbesprechung, Fragebögen
18.04.08 1. Vorlesung
21.04.08 2. Vorlesung
  • Organisation: Vorlesungsseite, Google-Kalender, Literatur
  • I.1 Statistische Eigenschaften von Zeitreihen
  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Autokorrelation, Varianz der Einzelmessung und Fehler des Mittelwertes bei autokorrelierten Daten: comp-sim-ws0708-v01.pdf, comp-sim-ws0708-v02.pdf
  • Beispiel: gleitender Mittelwert
  • Tutorial + Hausaufgabe: Datenanalyse
25.04.08 3. Vorlesung
  • Hinweise zur Hausaufgabe: Verwendung von Pfaden unter Unix/Linux, Ubuntu 8.04 LTS (Heise-Artikel)
  • I.2 Metropolis-Monte-Carlo Methode
  • Simple Monte-Carlo, Monte-Carlo mit Gewichtung (importance sampling)
  • Skript: siehe num-meth-ss07-v03.pdf
28.04.08 Übung
30.04.08 4. Vorlesung
  • Block-Analyse (blocking analysis)
  • Transformation von Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Hausaufgabe: Beweis von Box-Muller-Algorithmus (siehe z.B. boxmuller.pdf, W-T05L12.2.pdf)
  • I.2 Metropolis-Monte-Carlo Methode
  • Simple Monte-Carlo, Monte-Carlo mit Gewichtung (importance sampling)
  • Skript: num-meth-ss08-v04.pdf
05.05.08 5. Vorlesung
  • Stochastischer Prozess, Markov-Prozess
  • Markov-Ketten-Monte-Carlo, detailliertes Gleichgewicht
  • Metropolis-Algorithmus (und heat-bath)
  • I.3 Statistische Physik im kanonischen Ensemble
  • Thermodynamische Erwartungswerte, Phasenübergänge, kritische Exponenten
  • Skript: num-meth-ss08-v05.pdf
07.05.08 6. Vorlesung
  • I.4 Ising-Modell
  • Motivation: Modellsystem für Methoden, aber auch für Physik: universelles Verhalten an kritischen Punkten (nicht im Skript)
  • Visualisierung: applet 1, applet 2
  • Skript aus WS 2007/2008: comp-sim-ws0708-v08.pdf
    • Ising model: history, hamiltonian, interpretation, and relation to more general spin models
    • Excursion: statistical physics in the canonical ensemble
    • Phase transitions, thermodynamic limit, and critical exponents
    • Boundary conditions for finite systems
    • Metropolis Monte Carlo for the Ising model
  • Frustrationseffekte, z.B. auf Dreiecksgitter (für antiferromagnetische Kopplung)
09.05.08 7. Vorlesung
  • Fortsetzung Ising-Modell:
  • Impossibility for importance-sampline MC to measure Z, F, or S
  • Mean-field solution, solutions in d=1 and d=2
  • Critical temperatures and critical exponents
  • Skript: num-meth-ss08-v07.pdf
  • Besprechung Templat für MC-Simulation des 2-d Ising-Modells, preview auf Übung
14.05.08 8. Vorlesung
  • I.5 Finite-size scaling, siehe Skript num-meth-ss07-v06.pdf
  • Seminar-Planung: Vorstellung der Themen und Verteilung der Vorträge
  • Vorschau Kapitel II -- Hamilton-Operatoren ohne bekannte Eigenbasis
16.05.08 9. Vorlesung
  • Start Kapitel II - Exakte Diagonalisierung
  • II.1 Matrixdarstellung des Heisenberg-Modells: Historie Heisenberg-Modell, Grenzfälle/Verallgemeinerungen, Matrixdarstellung
  • Beispiel: 2 Spins (offene Randbedingungen)
  • II.2 Mathematische Exkurs: Eigenwertprobleme: Existenz von (Rechts-)Eigenvektoren, Matrix-Definitionen, Ähnlichkeitstransformationen (allgemein bzw. unitär), Sätze zu Normalformen und Diagonalisierbarkeit von Matrizen
  • Nachtrag: Matrizen mit vollständiger Eigenbasis versus normale Matrizen - Vergleich anhand von Zufallsmatrizen
  • II.3 Reduktion des Hilbertraums (vor ED)
  • Symmetrien des Heisenberg-Modell: z-Komponente des Gesamtspins (mz), Spin-Umkehr, Spiegelung, Translation (periodische Randbedingungen), Diagonalspiegelung (d>1)
  • Skript: num-meth-ss08-v09.pdf
21.05.08 Übung
  • ...
30.05.08 10. Vorlesung
  • II.4 Numerische Verfahren zur vollständigen Bestimmung von Eigenwerten und (optional) Eigenvektoren von symmetrischen Matrizen
  • 1. Naive Strategie über charakteristisches Polynom
  • (ausgelassen: 2. Vektoriteration nach von Mises und inverse Iteration nach Wielandt)
  • 3. Iterative Diagonalisierung mit Jacobi-Rotationen
  • Skript: num-meth-ss08-v10.pdf
02.06.08 11. Vorlesung
09.06.08 Übung / 12. Vorlesung
  • Besprechung Matrixerzeugung (1. Teil der laufenden Hausaufgabe)
  • 4. Vollständige Tridiagonalisierung symmetrischer Matrizen nach Givens
  • 5. Vollständige Tridiagonalisierung symmetrischer Matrizen mit Householder-Transformationen
  • Skript (vorläufig): num-meth-ss07-v12.pdf
11.06.08 Übung / 13. Vorlesung
  • Besprechung Berechnung der niedrigsten 2 Energien, Finite-size-Extrapolation (2. Teil der laufenden Hausaufgabe)
  • Implementierung (pdf-Listing): ED_tridiag.c.pdf; Shell-script: make_Heis_E0_E1; Resultate: Heis_E0_E1.dat, png-Bild
  • II.5 Bestimmung aller Eigenwerte und (optional) Eigenvektoren von symmetrischen Tridiagonalmatrizen
  • 1. Bestimmung über charakteristisches Polynom
  • 2. Iterative Diagonalisierung einer Tridiagonalmatrix mittels QR bzw. QL-Zerlegung
  • Beispiel im Detail (anhand Mathematica Notebook)
  • Skript (vorläufig): num-meth-ss07-v13.pdf
16.06.08 14. Vorlesung
18.06.08 15. Vorlesung
25.06.08 16. Vorlesung
27.06.08 Seminar
02.07.08 17. Vorlesung
  • IV Fermionische Modelle: tight-binding Elektronen, Hubbard-Modell
  • Spinlose nicht-wechselwirkende Fermionen im Orts- und Impulsraum
  • Script: num-meth-ss08-v17.pdf
04.07.08 18. Vorlesung
  • Vorzeichen bei Vertauschung von Fermionen
  • Konstruktion der Gesamt-Hamilton-Matrix: Produkt über Spin-Unterräume, lokale Wechselwirkung
  • Hubbard-Modell
09.07.08 Seminar
09.07.08 Seminar

Aufgabenblätter / Beispiele / Computerprogramme

21.04.08  Datenanalyse: Vervollständigen Sie das Programm stats_template.c und analysieren Sie eine Auswahl der folgenden Beispieldaten Tutorial: comp-sim_hw2b_pre.pdf; Auswahl von gnuplot-Sourcefiles: stats_set1_trace.gnu, stats_set1_hist_corr.gnu, stats_set4_hist_corr.gnu
Musterlösung: comp-sim_hw2b.pdf
09.05.08  Monte-Carlo-Simulation (Abgabe-/Besprechungstermin: 21.05.2007)
  • Schreiben Sie ein Metropolis-Monte-Carlo-Programm zur Berechnung von Energie und Magnetisierung des Ising-Modells in 2 Raumdimensionen. Dabei dürfen Sie das unten verlinkte Templat benutzen.
  • Berechnen Sie Mittelwerte E(T) und |M(T)| (mit Fehlerbalken) in einem sinnvollen Temperaturbereich für Gitter mit linearer Ausdehnung zwischen 4 und etwa 20-40.
  • Tragen Sie die Binder-Kumulante U4(T)=1-⟨m4⟩/(3⟨m22) für verschiedene Gittergrößen auf und bestimmen Sie aus dem asymptotischen Schnittpunkt die kritische Temperatur Tc.
  • Optional: Bestimmen Sie die spezifische Wärme und die magnetische Suszeptibilität bei ausgewählten Temperaturen.
  • Zusatzaufgabe (für Teilnehmer, die schon Computer simulations gehört haben): erweitern Sie das Programm um Übernächst-Nachbar-Wechselwirkung und vergleichen Sie ferromagnetische und antiferromagnetische Kopplungen bei gleichem Verhältnis |J´|/|J| (siehe auch [Lan85] und [Mon07]).
02.06.08  Exakte Diagonalisierung mit Jacobi-Rotationen (Abgabe-/Besprechungstermin: 09.+11.06.2007)
  • Schreiben Sie ein Programm zur Erzeugung von Matrix-Darstellungen des Heisenberg-Modells (antiferromagnetisch, J=1); idealerweise erzeugt dieses Programm direkt einzelne mz-Unterräume. Neben periodischen Randbedingungen können ggf. optional offene Randbedingungen realisiert werden. Musterlösung: siehe unten
  • Erzeugen Sie damit Matrizen für Systeme mit etwa 2-10 Spins und diagonalisieren Sie diese mit dem Programm ED_jacobi (siehe unten).
  • Tragen Sie E/N (bei N Spins) für den Grundzustand und den 1. angeregten Zustand geeignet auf und versuchen Sie, den thermodynamischen Limes abzuschätzen.
  • Für Musterlösung benutztes Fitprogramm: polyfit

Seminarthemen

Reserve-Themen

Tutorials, Beispielprogramme und Tools

Literatur

Allgemeine Lehrbücher

[Thi07]  J. M. Thijssen: Computational Physics, Cambridge (2007), 76 EUR [Kapitel 1, (4), 5, (6), 7, 10, (11), 12, 15, (16)], Korrekturen/Programme
[Gou96] Harvey Gould, Jan Tobochnik An Introduction to Computer Simulation Methods, Addison-Wesley (1996) [Kapitel 11, 17, 18; benutzt True BASIC]; auch in 3. Auflage mit Wolfgang Christian, Benjamin Cummings (2006): 55 EUR
[Pan06] Tao Pang, An Introduction to Computational Physics, Cambridge (2006), 55 EUR
[All87] Allen, Tildesley, Computer Simulation of Liquids, Oxford Science Publications (1987), 56 EUR
[Koo98] Koonin, Meredith, Computational Physics, Fortran Version, Addison-Wesley (1990), Taschenbuch (Perseus, 1998): 49 EUR
[Lan05] D. P. Landau, K. Binder, A Guide to Monte Carlo Simulations in Statistical Physics, Cambridge University Press, 2005 (eBook, Hardback)

Algorithmen, Programmierung

[Pres07] William H. Press, Saul A. Teukolsky, William T. Vetterling, Brian P. Flannery, Numerical Recipes: The Art of Scientific Computing, Cambridge (2007), 61 EUR [Second Edition hier online verfügbar]
[Ker88] Brian W. Kernighan, Dennis Ritchie, The C Programming Language, Prentice Hall (1988), 31 EUR

Spezielle Themen, Doktorarbeiten

[Mar04] Richard M. Martin, Electronic Structure: Basic Theory and Practical Methods: Basic Theory and Practical Density Functional Approaches Vol 1, Cambridge (2004), 70 EUR
[Blu03] Nils Blümer, Mott-Hubbard Metal-Insulator Transition and Optical Conductivity in High Dimensions, Dissertation, Universität Augsburg (2002); Shaker Verlag, Aachen (2003); online verfügbar [Einführung: Hubbard-Modell, DMFT, HF-QMC, Mott-Übergang, ...]
[Hof00] Walter Hofstetter, Renormalization Group Methods for Quantum Impurity Systems, Dissertation, Universität Augsburg (2000); Shaker Verlag, Aachen (2000); online verfügbar

Übersichtsartikel in Zeitschriften / Konferenzbänden

[Geo96] Antoine Georges, Gabriel Kotliar, Werner Krauth, Marcelo J. Rozenberg, Dynamical mean-field theory of strongly correlated fermion systems and the limit of infinite dimensions, Rev. Mod. Phys. 68, 13 - 125 (1996)
[Bul08] Ralf Bulla, Theo A. Costi, Thomas Pruschke, Numerical renormalization group method for quantum impurity systems, Rev. Mod. Phys. 80, 395 (2008)
[Sch05] U. Schollwöck, The density-matrix renormalization group, Rev. Mod. Phys. 77, 259 (2005)
[Cep95] D. M. Ceperley, Path integrals in the theory of condensed helium, Rev. Mod. Phys. 67, 279 - 355 (1995).
[Noa05] R. Noack, S. Manmana, Diagonalization- and Numerical Renormalization-Group-Based Methods for Interacting Quantum Systems, preprint cond-mat/0510321
[Sca98] Richard Scalettar, Quantum Monte Carlo for Lattice bosons, lecture notes of NATO Advanced Study Institute: Quantum Monte Carlo Methods in Physics and Chemistry, Cornell University, 1998
[Mur98] Alejandro Muramatsu, Quantum Monte Carlo for lattice fermions lecture notes of NATO Advanced Study Institute: Quantum Monte Carlo Methods in Physics and Chemistry, Cornell University, 1998
[Hel06] K. Held, I.A. Nekrasov, G. Keller, V. Eyert, N. Blümer, A.K. McMahan, R.T. Scalettar, Th. Pruschke, V.I. Anisimov, and D. Vollhardt, Realistic investigations of correlated electron systems with LDA+DMFT, phys. stat. sol. (b) 243, 2599 (2006) [Psi-k Newsletter #56, p. 65-103 (April 2003)].

Originalarbeiten

[Lan85] D. P. Landau, K. Binder, Phase diagrams and critical behavior of Ising square lattices with nearest-, next-nearest-, and third-nearest-neighbor couplings, Phys. Rev. B 31, 5946 - 5953 (1985)
[Mon07] James L. Monroe, Seung-Yeon Kim, Phase diagram and critical exponent nu for the nearest-neighbor and next-nearest-neighbor interaction Ising model, Phys. Rev. E 76, 021123 (2007)
[Gub91] J. E. Gubernatis, Mark Jarrell, R. N. Silver and D. S. Sivia, Quantum Monte Carlo simulations and maximum entropy: Dynamics from imaginary-time data, Phys. Rev. B 44, 6011 - 6029 (1991)
[Vid77] H. J. Vidberg and J. W. Serene, Solving the Eliashberg equations by means of N-point Padé approximants, JLTP 29, 179 (1977)
[Ski84] J. Skilling, R. K. Bryan, Maximum Entropy Image Reconstruction - General Algorithm, Mon. Not. R. astr. Soc. 211, 111 (1984)
[Bry90] R. K. Bryan, Maximum entropy analysis of oversampled data problems, Eur. Biophys. J. 18, 165 (1990)


Ankündigung / Planung

  • Geplanter Inhalt:
    • Wdh: Datenanalyse
    • Ising-Modell mit Wechselwirkung zwischen nächsten und übernächsten Nachbarn
    • Heisenberg-Modell, t-J-Modell, Hubbard-Modell
    • exakte Diagonalisierung (ED), Quanten-Monte-Carlo-Simulationen (QMC), ggf. Numerische Renormierungsgruppe (NRG), ggf. Dichtematrix-Renormierungsgruppe (DMRG)
    • ggf. Grundlagen der Dichtefunktionaltherie (DFT) inklusive lokaler Dichte-Näherung (LDA)
    • Dynamische Molekularfeld-Theorie (DMFT)
    • Lösungsverfahren für DMFT, insbesondere Hirsch-Fye QMC
  • Geplante Form:
    • Vorlesung (meist an der Tafel, teilweise mit Beamer)
    • Übungen (etwa alle 14 Tage: Programmierung und/oder forschungsnahe Anwendung/Auswertung)
    • Seminarvorträge (während und am Ende des Semesters)

Print version: http://dmft.org/Bluemer/lectures_SS2008.en.shtml?print

Last changed: 01-Oct-13