Menu

Homepage
CV
Presentations
Publications
Thesis
Lectures
WS2014
SS2013
> WS2012
Downloads
SS2012
WS2011
SS2011
WS2010
SS2010
WS2009
SS2009
WS2008
SS2008
WS2007
SS2007
WS2006
SS2006
WS2005
SS2005
Evaluation
Computing

German version


Links

KOMET 337
    Román Orús
    Matteo Rizzi
    Daniel Rost
Department of Physics
Mainz University
 
Research unit SFB/TR49
Research unit FOR 1346


nils-uni@bluemer.name

Valid HTML 4.01!

Valid HTML 4.01

 

Prof. Dr. Nils Blümer

  Logo Uni Mainz (since 2010)


Attention: these pages are mostly outdated! For current information on Nils Blümer, see web pages at the KU.

Theoretische Physik 5 (Klassische Feldtheorie)

Vorlesung im Wintersemester 2012
N. Blümer

Sorry: no english version (yet).

Formalia

Stundenzahl: 4 V + 2 Ü

Zeit und Ort: Mo 1015-1150 Uhr und Mi 1015-1150 Uhr im Minkowski-Raum (05-119)

Zielgruppe: Studierende im 6. Semester

Sprechstunde: nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Inhalt der Vorlesung

Themenliste (vorläufig)

  • Einführung: Feldtheorien (Elektrodynamik, Quantenmechanik, Elastizitätstheorie, Hydrodynamik, allgemeine Relativitätstheorie); Struktur der Elektrodynamik
  • Maxwell-Gleichungen in lokaler und integraler Form mit Anwendungen
  • Elektrostatik und Magnetostatik: Multipol-Entwicklung, orthogonale Funktionen
  • Green-Funktionen und Randwertprobleme
  • Spezielle Relativitätstheorie
  • Maxwell-Gleichungen in kovarianter Form, Energie-Impuls-Tensor
  • Retardierte elektromagnetische Potentiale, Strahlung
  • Kanonischer Formalismus: Lagrange-Dichte, Variationsprinzip
  • Grenzen der Elektrodynamik: Selbstenergie, Regularisierung

Literatur

  • J.D. Jackson, Classical Electrodynamics, John Wiley & Sons.
  • L.D. Landau und E.M. Lifschitz, Band II, Klassische Feldtheorie, Akademie-Verlag.
  • H. Römer und M. Forger, Elementare Feldtheorie, VCH (Weinheim, 1983); online verfügbar auf freidoc.
  • F. Scheck, Theoretische Physik 3: Klassische Feldtheorie. Von Elektrodynamik, nicht-Abelschen Eichtheorien und Gravitation, (Springer-Lehrbuch, 2009).
  • M. Schwartz, Principles of Electrodynamics, Dover (1987).

Aktuell: Klausurergebnisse online (Download-Seite)

Notizen zur Vorlesung

22.10.12 1. Vorlesung
  • Organisation und Inhaltsüberblick (Merkblatt, Login/Passwort Download-Bereich)
  • Vorbemerkungen (Vorlesungsstil: Tafel, Inhaltsübersicht)
  • Kapitel 1: Der Feldbegriff und seine Entstehung
  • Fragen: Definition und Aufgaben von Feldtheorien? Vorteil gegenüber Punktmechanik? Stellenwert im Standardmodell?
  • 1.1 Punktmechanik versus Kontinuumsphysik: Historische Entwicklung, Dynamismus, Fernwirkung in Newtons Gravitationsgesetz und Coulomb-Gesetz, Kontinuumsphysik (Wärmelehre, Hydrodynamik, Optik, ...)
  • 1.2 "Dynamismus" und Feldvorstellung: Coulomb-Kraft als Geschwindigkeitsfeld einer inkompressiblen Flüssigkeit, optische + elektrische + chemische "Kraft", Wärme"kraft", Historie: Oersted, Ampere, Faraday
24.10.12 2. Vorlesung
  • 1.3 Entdeckung der Maxwell-Gleichungen: vollständige elm. Gesetze (inklusive Verschiebungsstrom), Wellenlösungen mit Lichtgeschwindigkeit, Messung Lichtgeschwindigkeit, Umformulierung durch Hertz
  • 1.4 Das "Feld": Hilfskonstrukt oder Realität? Ladung, deterministisches Prinzip, Lorentz-Kraft; Kraft durch bewegte Probeladung: retardierte Zeiten, Felddynamik mit Ausbreitungsgeschwindigkeit c; Wellenlösungen im Vakuum
  • Gedankenexperiment: Keplerbahnen für geladene Teilchen, von denen eines zerfällt -> Feld trägt Impuls und Energie.
  • Maxwells Äther-Modell, Widerlegung der Äther-Hypothese, ART als Feldtheorie der Gravitation
  • 1.5 Der Feldbegriff in der modernen Physik: Nahwirkungskonzept z.B. in Feynman-Diagrammen
29.10.12 3. Vorlesung
  • 4 fundamentale Wechselwirkungen: starke, elm., schwache Wechselwirkung + Gravitation, nur ED als klassische Feldtheorie im "normalen" Raum sinnvoll beschreibbar. Vereinheitlichung von Eichtheorien, Feldtheorien als phänomenologische Theorien für kontinuierliche Systeme
  • 1.6 Mathematische Formulierung des Feldbegriffs: Feld als Abbildung, Freiheitsgrade, Aufgabe der Feldtheorie, Skalar+Vektorfelder und affiner Raum, Spezielle Relativitätstheorie, Allgemeine Relativitätstheorie und Tangentialvektorfeld
  • Kapitel 2: Elemente der Hydrodynamik
  • Fluide: Flüssigkeiten und Gase, Strömungsfeld, Stromlinien
  • 2.1 Bilanzgleichungen: Massen(strom)dichte, Kontinuitätsgleichung
31.10.12 4. Vorlesung
  • Bilanzgleichungen und Quelldichte, Austausch zwischen Systemen über Oberflächen oder durch Quellterme (bei räumlicher Überlagerung), allgemeiner Transport: Konvektion + Konduktion
  • 2.2 Impulsbilanz und Drehimpulsbilanz : Impulsdichte und -stromdichte (Vektor- bzw. Tensorfeld), Kraftdichte, Drucktensor, Drehimpuls- und Drehmomentdichte, normale Fluide (ohne inneren Drehimpuls und Drehmomente)
  • 2.3 Die Navier-Stokes-Gleichungen : Zerlegung des Drucktensors in Druck- und Reibungsanteil
  • 2.3.1 Ideale Fluide : Euler-Strömungsgleichung für ideales Fluid (keine Reibung)
05.11.12 5. Vorlesung
  • Substantielle Ableitung, Euler-Gleichung als Kontinuumsversion der Newton-Gleichung
  • 2.3.2 Stationäre Strömung inkompressibler idealer Fluide - Bernoulli-Gleichung : Energiesatz für wirbelfreie und stationäre Strömung inkompressibler idealer Fluide bei Potentialkraft
  • 2.3.3 Hydrostatik : hydrostatischer Druck im Schwerefeld, Gesetz von Archimedes
  • 2.3.4 Newtonsche Fluide : lineare (lokale) Abhängigkeit des Reibungstensors vom Gradient des Geschwindigkeitsfeldes, Viskosität und Volumenviskosität, Navier-Stokes-Gleichungen, Materialgleichung, Wichtig: Nichtlinearitäten
07.11.12 6. Vorlesung
  • 2.3.5 Anwendungen : 1) Abschätzung des Auftriebs eines Flugzeugs mit Bernoulli-Gleichung, Diskussion von Wirbeln und Drehimulserhaltung sowie Reibung. Animation auf Wikipedia: Dynamischer Auftrieb
  • 2) Hugoniot-Gleichung für stationäre laminare Strömung durch Rohr mit veränderlichem Querschnitt, Laval-Düse
  • Vollversammlung der Fachschaft Physik/Meteorlogie
12.11.12 7. Vorlesung
  • Kapitel 3: Elektro- und Magnetostatik
  • Mikroskopische Maxwell-Gleichungen in statischem Limit (für langsam veränderliche Ladungs+Stromverteilung oder Zeitmittelwert), Satz von Helmholtz, Poisson-Gleichung für elektrisches und magnetisches Potential
  • 3.1 Elektrostatik Linearität, Laplace-Gleichung, Lösungsstrategie
14.11.12 8. Vorlesung
  • 3.1.1 Lösung für natürliche Randbedingungen: nur triviale Lösung der Laplacegleichung (Beweis durch Mittelwertsatz von Gauß), also Lösung der Poisson-Gleichung eindeutig. Verifikation der Green-Funktion. Allgemeine Lösung.
19.11.12 9. Vorlesung
  • Mathematischer Exkurs: 1) Mehrdimensionale partielle Integration, 2) Mittelwertsatz von Gauß mit Beweis. Minimum-Maximum-Prinzip. Anwendungen: Unmöglichkeit rein elektrostatischer Fallen, Eindeutigkeit der Lösung der Poisson-Gleichung.
  • 3.1.2 Multipolentwicklung in kartesischen Koordinaten: Gesamtladung, Dipolmoment, Quadrupoltensor. Realisierung durch Punktladungen.
21.11.12 10. Vorlesung
  • 3.1.3 Separation der Laplace-Gleichung in kartesischen Koordinaten: Produktansatz, Exponentialfunktionen. Anwendung: Randwertproblem in Quader; Verallgemeinerung auf beliebigen Körper, dessen Grenzflächen normal zu Koordinatenachsen sind.
  • 3.1.4 Separation der Laplace-Gleichung in Kugelkoordinaten: Parameter m und l, verallgemeinerte Legendre-DGL, Legendre-DGL für m=0, Rekursionsformeln, Abbruchkriterium, Parität, Legendre-Polynome (auch 2. Art), zugeordnete Legendre-Polynome, Beweis der Orthogonalität, Kugelflächenfunktionen, allgemeine Lösung der Laplace-Gleichung
  • 3.1.5 Multipolentwicklung in sphärischen Koordinaten: sphärische Multipolmomente, Entwicklung der Green-Funktion nach Kugelflächenfunktionen
26.11.12 11. Vorlesung
  • 3.1.6 Energie von Ladungsverteilungen und Feldern: Energie von Ladungsverteilungen im externen Feld, Kraft+Drehmoment auf Dipol, Energiedichte des elektrostatischen Feldes
  • 3.1.7 Randwertprobleme: Verhalten des elektrischen Feldes an Grenzflächen, insbesondere für Metalle, Eindeutigkeit der Lösung der Poisson-Gleichung, Dirichlet- und von-Neumann-Randbedingungen, Existenz und Konstruktion von Lösungen, Greensche Formeln, formal allgemeine Lösung, RB-spezifische Green-Funktionen
28.11.12 12. Vorlesung
  • Lösung des Randwertproblems für Dirichlet-Randbedingungen.
  • Anwendung 1: Metallplatte mit zentraler Elektrode (δ-Funktions-Potential in Ebene vorgegeben) - volle Lösung + Erweiterung auf beliebiges Randwert-Potential; Anwendung 2: Ladungsverteilung in Ebene vorgegeben (Skizze)
  • 3.1.8 Kapazität und Kondensator: Kapazitätsmatrix, Influenzkoeffizienten, Energie, Kondensator, Kapazität; Beispiele: Kugel- und Zylinderkondensator
03.12.12 13. Vorlesung
  • Verifikation der Lösung von Anwendung 1
  • 3.1.9 Separation der Laplace-Gleichung in Zylinderkoordinaten: Bessel-DGL, Zylinderfunktionen, Potenzreihenansatz, Bessel-Funktionen (1. Art), Neumann-Funktionen (auch Bessel-Fkt. 2. Art oder Weber-Funktionen) mit Divergenz bei x=0. Allgemeine Lösung, Hankel-Funktion, Asymptotik und Nullstellen der Bessel-Fkt. Lösung bei endlichem Radius, Orthogonalitätsrelation
  • Weiteres Material mit Abbildungen: Lecture 29 und Lecture 30 von T. Gantumur, McGill University, Montréal.
05.12.12 14. Vorlesung
  • 3.2 Magnetostatik: Eichfreiheit, Coulomb-Eichung, Lösung für Vektorpotential analog zu Elektrostatik. Magnetische Feldenergiedichte, Deformation von Leiterschleifen zu höherer Feldenergie (bei konstanten Strömen), Arbeit durch Spannungsquelle, Feld magnetischer Dipol
  • 3.3 Numerische Lösung der Laplace- (Poisson-) Gleichung: Lösung gewöhnlicher DGLs 1. und 2. Ordnung mit linksseitigen RB, Diskretisierung der Differentialoperatoren, Lösung 2. Ordnung mit Dirichlet-RB durch Iteration
  • Lösung der Laplace-Gleichung auf Rechteck: Diskretisierung Laplace-Operator (Mittelwertbildung der Nachbarfelder) schriftlich
10.12.12 15. Vorlesung
  • Nachtrag zur Feldenergie elektrischer Leiter, Diskussion von Singularitäten
  • Vergleich Jacobi- vs. Gauß-Seidel-Iteration (speziell: Schachbrett)
  • Stabilitätsanalyse: symmetrische vs. asymmetrische Iterationsvorschrift
  • Vorstellung Computer-Implementation
  • Analytische Lösung für mittleres Feld in 3x3-Gitter-Beispiel
12.12.12 16. Vorlesung
17.12.12 17. Vorlesung
  • Fortsetzung Wiederholung: Lorentz-Boost, Trafo von Geschwindigkeiten und Winkeln
  • 4.2 4-Vektoren: Kontra- und kovariante 4-Vektoren, Quadrat, Skalarprodukt, 4-Divergenz, 4-Geschwindigkeit, 4-Beschleunigung, 4-Stromdichte, Kontinuitätsgleichung, 4-Potential, Lorentz-Eichung und inhomogene Wellengleichung in kovarianter Form
  • 4.3 Masse und Energie: relativistischer Impuls, Energie, 4-Impuls
  • 4.4 Lorentz-Kraft und elektromagnetische Felder: Dyadisches Produkt, 4-Tensoren, elektromagnetischer Feldtensor
19.12.12 18. Vorlesung
  • Kapitel 5: Elektromagnetische Wellen
  • 5.1 Lösung der Maxwell-Gleichungen im Vakuum: Wellengleichung für E und B, kartesischer Separationsansatz, Transversalität, Kausalität in Coulomb-Eichung, Lorentz-Eichung
  • Ebene Wellen in kovarianter Form (für 4-Potential)
07.01.13 19. Vorlesung
  • 5.2 Greensche Funktionen des Wellenoperators: retardierte Green-Funktion, Fourier-Transformation
  • Exkurs: Residuensatz: holomorphe Funktion, Residuum, Laurent-Reihe, Beispiel: Integral über cos(tx)/(x2+1)
09.01.13 20. Vorlesung
  • Anwendung Residuensatz auf Green-Funktion (in d=3) nach Deformation des Integrationsweges, allgemeine retardierte Lösung, avancierte Green-Funktion
  • Diskussion der Lösung: Ausbreitung von scharfen Signalen (δ-Funktion der Zeit) nur in ungeraden Dimensionen
  • retardierte Green-Funktion in d=2, Reverberation
  • 5.3 Das Feld bewegter Punktladungen: allgemeine kovariante Lösung für 4-Potential bei retardierter Zeit
14.01.13 21. Vorlesung
  • Lienard-Wiechert-Potentiale, elektrisches und magnetisches Feld, statischer Term und Strahlungsterm
  • 5.3.1 Strahlungsleistung beschleunigter Ladungen: Poynting-Vektor, Energiestromdichte. a) nichtrelativistischer Grenzfall: Larmor-Formel, b) geradlinig beschleunigte Bewegung: Leistung, Winkelverteilung, ultrarelativistischer Grenzfall, c) Kreisbewegung bei konstanter Geschwindigkeit
16.01.13 22. Vorlesung
  • Besprechung Musterlösung Aufg. 18
  • 5.4 Strahlungsfelder lokalisierter oszillierender Quellen: Betrachtung einzelner Fourier-Komponenten, komplexe Notation, Grundannahme ka << 1, nichtrelativistische Systeme, Nah-, Zwischen-, Fernzone (statische, Induktions-, Strahlungszone), Entwicklung Vektorpotential
  • 5.4.1 Elektromagnetisches Feld in der Nahzone: (generisch) elektrisches Dipolfeld wie in Elektrostatik. B-Feld erst ab Induktionszone gleich relevant
  • 5.4.2 Elektromagnetisches Feld in der Fernzone: magnetischer Dipoltensor, elektrisches Quadrupolmoment, führendes Vektorpotential für el. Dipolstrahlung (E1), magnetische Dipolstrahlung (M1) und el. Quadrupolstrahlung (E2)
21.01.13 23. Vorlesung
  • Feld für el. Dipolstrahlung: Gesamtstrahlungsleistung und Winkelverteilung (wie (sin(θ)2), Gesamtstrahlungsleistung und Winkelverteilung für magnetische Dipolstrahlung und elektrische Quadrupolstrahlung
  • Kapitel 6: Relativistische Dynamik
  • Relativistische Verallgemeinerung von Lagrange- und Hamilton-Formalismus? Ja, aber ohne Zwangsbedingungen (weil instantane Fernwirkung verboten)
  • 6.1 Kräftefreie Teilchen: Lorentz-invariantes Wirkungsfunktional, Überprüfung nichtrelativistischer Grenzfall
23.01.13 24. Vorlesung
  • Verallgemeinerter Impuls, Lösung Lagrange-Gleichung, Wirkungsminimum, Jacobi-Integral, Einstein-Formel, Hamilton-Gleichungen, Hamiltonsches Prinzip in kovarianter Formulierung, 4-Drehimpuls-Tensor
  • 6.2 Wechselwirkung mit dem elektromagnetischem Feld: Ansatz - Kovarianz, Hamilton-Funktion, intrinsische Energie, relativistische Lorentz-Bewegungsgleichung, Leistung, Invarianzen
28.01.13 25. Vorlesung
  • 6.3 Das Coulomb-Problem für ein einzelnes Teilchen: immobiles Teilchen im Ursprung, Annahme: q0>>q - Strahlung vernachlässigbar, Lagrange-Gleichungen in Polarkoordinaten, Kreisbahnen: nichtrelativistisch vs. relativistisch, Mindestbahndrehimpuls, Kreisbahnen als Gleichgewichtszustände, Zentrifugalbarriere nur nicht-relativistisch, DGL für allgemeine Bahnen, Fall a=πφc
30.01.13 26. Vorlesung
  • Illustration Spiralbahnen, Generischer Fall, relativistische Präzession
  • 6.4 Das Wirkungsfunktional der Felder: Lagrange-Dichte, Herleitung Euler-Lagrange-Gleichungen, Einschränkungen für Lagrange-Dichte durch Eich- und Lorentz-Invarianz der Wirkung
  • 6.4.1 Eichinvarianz der Gesamtwirkung und Ladungserhaltung
04.02.13 27. Vorlesung
  • 6.5 Invarianten des elektromagnetischen Feldes: I1=E2-c 2B2; I2= c E*B
  • 6.6 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes: Lorentz-Kraftdichte, Poynting-Theorem, Impulsbilanz, Maxwellscher Spannungstensor, Impulsdichte, Impulsstromdichte, 4-Spannungstensor
  • 6.7 Coulomb-Vielteilchenproblem und Regularisierung der Selbstenergie: Divergenz von Wirkung und Hamilton-Funktion des N-Teilchenproblems, Coulomb-Eichung und Zerlegung von E in rotations- bzw. divergenzfreie Anteile, Selbstenergie, regularisierte Hamilton- und Lagrange-Funktion
06.02.13 28. Vorlesung
  • Kapitel 7: Elektrodynamik in Materie und optische Leitfähigkeit
  • 7.1 Maxwell-Gleichungen in Materie
  • 7.2 Optische Leitfähigkeit: Definition und Zusammenhang mit dielektrischer Funktion
  • 7.3 Optische Leitfähigkeit und Reflektivität
  • 7.4 Lorentz-Oszillator-Modell
  • 7.5 Optische f-Summen-Regeln und Aluminium
  • Weitergehende Informationen: Doktorarbeit N. Blümer, Kap. 4 (pdf (8 MB))

Informationen zum Übungsbetrieb

Klausur: Mi, 27.02.2013, 9-12 Uhr im Newton-Raum (Staudingerweg 9, 01-122)

Hilfsmittel: keine, nur eigene Stifte und ggf. Proviant (also insbesondere kein eigenes Papier, Taschenrechner, Bücher, MP3-Player, Handies etc.)

Einsichtstermin: Fr, 01.03.2013, 1400-1430 Uhr im Galilei-Raum


Print version: http://dmft.org/Bluemer/lectures_WS2012.en.shtml?print

Last changed: 01-Oct-13