Menu

Homepage
CV
Presentations
Publications
Thesis
Lectures
WS2014
SS2013
WS2012
SS2012
WS2011
SS2011
> WS2010
SS2010
WS2009
SS2009
WS2008
SS2008
WS2007
SS2007
WS2006
SS2006
WS2005
SS2005
Evaluation
Computing

German version


Links

KOMET 337
    Román Orús
    Matteo Rizzi
    Daniel Rost
Department of Physics
Mainz University
 
Research unit SFB/TR49
Research unit FOR 1346


nils-uni@bluemer.name

Valid HTML 4.01!

Valid HTML 4.01

 

Prof. Dr. Nils Blümer

  Logo Uni Mainz (since 2010)


Attention: these pages are mostly outdated! For current information on Nils Blümer, see web pages at the KU.

Theorie der Kondensierten Materie I

Vorlesung im Wintersemester 2010
N. Blümer

Formalia

Stundenzahl: 3 V + 1 Ü

Zeit und Ort: Di 10-12 Uhr im Newton-Raum und Do 10-12 Uhr im Seminarraum K

Zielgruppe: Studierende ab 7. Semester

Jogustine-Eintrag: 08.128.846

Sprechstunde: nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Assistentin: Dr. Elena Gorelik

Inhalt der Vorlesung

Überblick

  • Quantentheorie des Festkörpers
  • Periodische Strukturen
  • Gitterschwingungen
  • Elektronen im periodischen Potential
  • Elektronen im Magnetfeld
  • Elektron-Elektron-Wechselwirkung

Literatur

  • G. Czycholl, Theoretische Festkörperphysik, Springer (2004)
  • N. W. Ashcroft and N. D. Mermin, Solid State Physics, Holt-Saunders International Editions (1981)
  • A. A. Abrikosov, Fundamentals of the Theory of Metals, North-Holland (1988)
  • P. Fulde, Electron Correlations in Molecules and Solids, Springer (1995)
  • A. Auerbach, Interacting Electrons and Quantum Magnetism, Springer (1994)
Über dieses Thema werden Diplomarbeiten vergeben.

Die Vorlesung richtet sich teilweise nach einem Skript von Prof. van Dongen sowie dem Buch von Prof. Czycholl.

Downloads zur Vorlesung:

Skript (handschriftlich, 123 Seiten, 10 MB): KondMat_Bluemer_2011.pdf

Notizen zur Vorlesung

28.10.10 1. Vorlesung (KondMat_2010WS_V01.pdf)
  • Organisation und Inhaltsüberblick
  • Kurze Erläuterung zu Aufgabenblatt 1
  • Kapitel 0: Einführung: Theorie der Kondensierten Materie vs. Theoretische Festkörperphysik vs. Chemie, Einbettung in Gesamtgebäude der Physik auf mittleren Skalen, Statistische Physik für Atomkerne und Elektronen mit Coulomb-Wechselwirkung, allgemeiner Hamilton-Operator, kleiner Parameter: m/M
02.11.10 2. Vorlesung (KondMat_2010WS_V02.pdf)
  • Slides: Beispiele für typische Fragestellungen in der Festkörperphysik: Quantum Monte Carlo simulations of ultracold fermions on optical lattices within dynamical mean-field theory
  • Kapitel 1: Periodische Strukturen: Kristall als normale Tieftemperaturstruktur von Festkörpern; Ausnahmen: Gläser, Kunststoffe, amorphe Metalle ...
  • 1.1 Kristall-System und Kristall-Gitter: Bravais-Gitter, Basisvektoren, (primitive) Einheitszelle, Wigner-Seitz-Zelle
  • 2 Dimensionen: quadratisches, rechtwinkliges, hexagonales, schiefwinkliges System; zentriert-rechtwinkliges Gitter
  • 3 Dimensionen: 7 Kristallsysteme, 14 Bravais-Gitter, kubische Gitter (sc, fcc, bcc)
  • Kristall-Struktur: Gitter mit Basis, z.B. NaCl oder Diamant
  • 1.2 Reziprokes Gitter
04.11.10 3. Vorlesung (KondMat_2010WS_V03.pdf)
  • Nachtrag: konventionelle Einheitszelle, Matrixschreibweise für reziprokes Gitter
  • Brillouin-Zone, BZ des fcc-Gitters mit Symmetriepunkten; Beispiel: Dreiecksgitter
  • Reziproke Gittervektoren und Gitterebenen, Miller-Indizes
  • 1.3 Periodische Funktionen: Fourier-Reihe über reziproke Gittervektoren; vollständige orthonormale Funktionensysteme
  • Anwendungsbeispiel: Kristallstrukturanalyse: elastische Streuung, Bragg-Reflexionsbedingung
09.11.10 4. Vorlesung (KondMat_2010WS_V04.pdf)
  • Kapitel 2: Entkopplung von Gitter und Elektrondynamik
  • Allgemeine Festkörper-Schrödingergleichung (in SI-Einheiten), kleiner Parameter m/M
  • 2.1 Born-Oppenheimer-Entwicklung: dimensionslose Koordinaten, Längenskala: Bohr-Radius, Energieskala: Rydberg
  • Grenzfall m/M=0, Entwicklung nach elektronischen Wellenfunktionen, Übergangsmatrix, Ionen-SG
  • Abschätzung der Energieskalen in Potenzen von m/M
11.11.10 5. Vorlesung (KondMat_2010WS_V05.pdf)
  • Übung: Besprechung Aufgabenblatt 1
  • 2.2 Bindung und effektive Kern-Kern-Wechselwirkung: empirische Ansätze auf Basis von 2-Körper-Potentialen, Struktur von v(R)
  • van-der-Waals-Bindung, Lennard-Jones-Potential, Kristallkonstante (z.B. für fcc-Gitter)
  • Ionen-Bindung, Madelung-Konstante, kovalente-Bindung, Morse-Potential, metallische Bindung, harmonische Näherung
18.11.10 6. Vorlesung (KondMat_2010WS_V06.pdf)
  • Kapitel 3: Gitterschwingungen (Phononen)
  • 3.1 Harmonische Näherung: ionischer Hamilton-Operator in harmonischer Näherung, Massentensor, dynamische Matrix, Ansatz ebener Wellen
  • Exkurs: Ehrenfest-Theorem
  • 3.2 Klassische Bewegungsgleichungen: Kraftkonstante, ebene Wellen, Polarisationsvektoren, allgemeine Lösung
  • Beispiel: lineare 1-atomige Kette
23.11.10 7. Vorlesung (KondMat_2010WS_V07.pdf)
  • Besprechung Übung?
  • 3.3 Periodische (Born-von-Karman) Randbedingungen
  • 3.4 Quantisierte Gitterschwingugen, Phononen: Phononen als Quasiteilchen, Besetzungszahlen, Dispersionsrelationen, Entwicklung um q=0, akustische versus optische Phononen
25.11.10 8. Vorlesung (KondMat_2010WS_V08.pdf)
  • 3.5 Thermodynamik der Gitterschwingungen, Debye- und Einstein-Modell: Innere Energie und Bose-Funktion, Grenzfälle hoher und tiefer Temperaturen, Schallgeschwindigkeiten, spezifische Wärme
  • Debye-Modell, -Temperatur, -Frequenz
30.11.10 9. Vorlesung (KondMat_2010WS_V09.pdf)
  • Spezifische Wärme im Debye-Modell, Debye-Funktionen, Vergleich mit Experiment
  • Einstein-Modell, -Temperatur, Energielücke
  • 3.6 Phononen-Zustandsdichte: Zustandsdichte als Oberflächenintegral und als Imaginärteil einer retardierten Green-Funktion
  • Beispiel: einatomige lineare Kette
  • Van-Hove-Singularität, Zustandsdichte im Debye-Modell
02.12.10 10. Vorlesung (KondMat_2010WS_V10.pdf)
  • Klassifikation von van-Hove-Singularitäten in d=3: Minimum, Maximum, Sattelpunkt der Dispersion
07.12.10 11. Vorlesung (KondMat_2010WS_V11.pdf)
  • 3.7 Die harmonische Kette mit 2-atomiger Basis: periodische Delta-Funktion, Block-Diagonalisierung mit unitärer FT, char. Polynom, akustischer und optischer Phononenzweig für kleine q.
  • 3.7.1 Spezialfall: M1=M2=M (2. Zweig wegen Verdoppelung der Einheitszelle)
  • 3.7.2 Spezialfall: M1≫M2: Entwicklung in M2/M1 und Vergleich mit exakten numerischen Berechnungen
  • Beispiel: experimentelle Phononendispersionen in 3 Dimensionen (i.A. keine energetische Trennung von akustischen und optischen Phononen)
  • 3.8 Unzulänglichkeiten der harmonischen Näherung: keine thermische Ausdehnung, unendliche Wärmeleitfähigkeit
09.12.10 12. Vorlesung (KondMat_2010WS_V12.pdf)
  • 3.8.1 Jenseits der harmonischen Näherung: Entwicklung in 4. Ordnung in den Auslenkungen → wechselwirkende Phononen ohne Teilchenzahlerhaltung
14.12.10 13. Vorlesung (KondMat_2010WS_V13.pdf)
  • 3.8.2 Der thermische Ausdehnungskoeffizient: thermodynamische Relationen für Ausdehnungskoeffizient αN und isotherme Kompressibilität κT,N, Grüneisenparameter γμ, spezifische Wärme
  • 3.8.3 Berechnung der Grüneisen-Parameter für Bravais-Gitter mit 1-atomiger Basis: Entwicklung um verschobene Gleichgewichtslagen; Grüneisenparameter durch kubische Terme in Ableitungen des kubischen Potentials bestimmt
16.12.10 14. Vorlesung (KondMat_2010WS_V14.pdf)
  • 3.8.4 Elektronischer Beitrag zur thermischen Ausdehnung: Ableitung für freies Elektronengas
  • Exkurs Quantengase: großkanonische Zustandssumme, großk. Potential, Druck, innere Energie, mittlere Besetzungszahl
21.12.10 15. Vorlesung (KondMat_2010WS_V15.pdf)
  • Zustandsdichte an der Fermikante ν(εF), Fermi-Temperatur, Vergleich mit phononischem Beitrag zur spezifischen Wärme für d=1,2,3, Kompressibilität
  • 3.8.5 Nichtwechselwirkende Fermionen bei tiefen Temperaturen: Sommerfeld-Entwicklung: Pauli-Prinzip, Fermi-Funktion, Fermi-Energie, chemisches Potential, Sommerfeld-Entwicklung, Sommerfeld-Koeffizienten, Komplikationen bei Tieftemperaturentwicklung bei fester Dichte/Teilchenzahl.
11.01.11 16. Vorlesung (KondMat_2010WS_V16.pdf)
  • Kapitel 4: Elektronen im periodischen Potential
  • Näherungen: starres Gitter, keine Elektron-Elektron-Wechselwirkung → Slater-Determinanten, Einteilchentheorie
  • 4.1 Elektron im periodischen Potential, Bloch-Theorem: Translationsoperator, Vertauschungsregeln, Bloch-Theorem, periodische Randbedingungen, Wellenfunktion und Schrödinger-Gleichung in Impulsdarstellung
13.01.11 Übung (zu Aufgabenblatt 7)
18.01.11 17. Vorlesung (KondMat_2010WS_V17.pdf)
  • Partielle Differentialgleichung für Bloch-Faktoren, Normierung der Wellenfunktion, Vergleich mit Phononen, Vollständigkeitsrelation
  • 4.2 Näherung fast freier Elektronen: fouriertransformierte SG, reduziertes und ausgedehntes Zonenschema, Koeffizientengleichung in führender Ordnung im Gitterpotential V, quantenmechanische Brillouin-Wigner-Störungsreihe
  • Für k-Vektoren ohnen Entartung: Rayleigh-Schrödinger-Störungsreihe, Korrekturen quadratisch in V; entartete Störungstheorie: lineare Aufspaltung an Entartungspunkten
  • Beispiel: freie und quasi-freie Elektronen auf Quadratgitter bzw. kubischem Gitter (Czycholl, S. 105)
20.01.11 18. Vorlesung (KondMat_2010WS_V18.pdf) und Übung (zu Aufgabenblatt 8)
  • 4.3 k·p-Störungsrechnung, effektiver Massentensor und Gruppengeschwindigkeit: Entwicklung der Dispersion um k=0 (ohne Entartung) → Tensor der (inversen) effektiven Masse, Entwicklung um k≠0
25.01.11 19. Vorlesung (KondMat_2010WS_V19.pdf)
  • Gradient der Dispersion als Erwartungswert der Blochfunktionen und als Gruppengeschwindigkeit
  • Kramers-Theorem ε(-k)=ε(k) mit Verallgemeinerung auf allgemeine Punktsymmetrien
  • 4.4 Modell starker Bindung (tight-binding-Modell), Wannier-Zustände: atomarer Grenzfall, Einfluss anderer Atome als Störung, Aufspaltung atomarer Niveaus im N-Teilchen-System, atomare Wellenfunktionen als Ansatz, Ritzsches Variationsprinzip, direkter Überlapp, Potential-Matrixelement, Dreizentren-Integral, Dispersion in TB-Näherung
27.01.11 20. Vorlesung (KondMat_2010WS_V20.pdf) und Übung (zu Aufgabenblatt 09)
  • Wannier-Funktionen als FT von Bloch-Funktionen und als ONS, Dispersionsrelationen, Hüpfmatrixelement. Beispiel: kubisches Gitter (Dispersion, effektive Masse)
01.02.11 21. Vorlesung (KondMat_2010WS_V21.pdf)
  • Nachtrag zur Aufgabe 15 (exakte Lösungen): dispersion_Kronig_Penney.png, dispersion_Kronig_Penney2.png, dispersion_Kronig_Penney.gnu
  • Wannier-Funktions-Formalismus: (i) Modell-Ansatz mit freien Parametern, (ii) als grobe Approximation, z.B. mit atomaren Wellenfunktionen, (iii) für groben Fit, z.B. mit LCAO-Methode (linear combination of atomic orbitals) (iv) numerisch
  • Numerische Bandstruktur-Methoden (Überblick): Zellenmethode, Entwicklung nach ebenen Wellen, Augmented Plane Waves (mit Muffin Tin Potential), Green-Funktions-Methoden (Korringa-Kohn-Rostoker, KKR), Orthogonalized Plane Waves (OPW), Pseudopotential-Methoden. Lösen komplexes Problem: singuläres Potential, reduzierte Symmetrie.
  • Bandstruktur-Methoden anwendbar auch auf wechselwirkende Elektronen im Rahmen der Dichtefunktional-Theorie (DFT).
  • TB-Zustandsdichte für hyperkubisches Gitter: Fouriertransformierte ν(η) der Zustandsdichte → Bessel-Funktionen 1. Gattung J0
  • Exkurs Bessel-Funktionen: Bessel-Differentialgleichung (lineare gewöhnliche DGL 2. Ordnung), Bessel-Funktionen 1. Gattung Jn(x) und 2. Gattung Yn(x), Darstellung
  • Zustandsdichte der linearen Kette (d=1), Faltungsbeziehung zwischen Zustandsdichten bei separabler Dispersion
03.02.11 Übung und „Werbungsblock”
08.02.11 22. Vorlesung (KondMat_2010WS_V22.pdf)
  • Legendre-Funktion, vollständiges elliptisches Integral der 1. Akt, Zustandsdichten von Quadratgitter und einfach kubischem Gitter, Hyperkubisches Gitter im Limes d→∞, 2-d-Zustandsdichte aus Faltung
  • Fermi-Fläche und Perfect Nesting (Beispiele: Quadratgitter, hyperkubisches Gitter)
10.02.11 23. Vorlesung (KondMat_2010WS_V23.pdf)
  • Kapitel 5: Elektronen im Magnetfeld
  • Minimale Kopplung, magnetisches Moment, Bohr-Magneton, g-Faktor, Pauli-Matrizen
  • 5.1 Pauli-Paramagnetismus: Spinbeitrag, Sommerfeld-Entwicklung, isotherme magnetische Suszeptibilität. Anwendung: freie Elektronen
15.02.11 24. Vorlesung (KondMat_2010WS_V24.pdf)
  • 5.1 Landau-Diamagnetismus freier Elektronen: Zyklotron-Frequenz, magnetische Länge, Entartungsgrad eines Landau-Niveaus, Euler-McLaurin-Summenformel, Landau-Suszeptibilität, de-Haas-van-Alphen-Effekt
17.02.11 25. Vorlesung (KondMat_2010WS_V25.pdf)
  • Kapitel 6: Elektron-Elektron-Wechselwirkung
  • 6.1 Landau-Fermi-Flüssigkeitstheorie: Quasiteilchen, renormierte effektive Masse, endliche Lebensdauer, Phasenraum-Argument: Unterdrückung von Stoßprozessen
  • 6.2 Dichtefunktionaltheorie (DFT): quantitative ab initio Theorie, Hohenberg-Kohn-Theorem (1964), Beweis nach Levy (1979), Hartree-Näherung, elektronische Korrelationen, Austausch, Thomas-Fermi-Näherung,
  • Kohn-Sham-Gleichungen, Austausch-Korrelationsenergie, lokale Dichte-Näherung (LDA), Jellium-Modell, Iterationszyklus, Interpretationen der KS-Parameter als Dispersionsrelationen

Informationen zum Übungsbetrieb

Die Scheinvergabe erfolgt aufgrund der erfolgreichen Teilnahme an den Übungen (Abgabe und Vorrechnen an der Tafel).
Print version: http://dmft.org/Bluemer/lectures_WS2010.en.shtml?print

Last changed: 31-Mar-14