Menu

Homepage
CV
Presentations
Publications
Thesis
Lectures
WS2014
SS2013
WS2012
SS2012
WS2011
SS2011
WS2010
> SS2010
Downloads
WS2009
SS2009
WS2008
SS2008
WS2007
SS2007
WS2006
SS2006
WS2005
SS2005
Evaluation
Computing

German version


Links

KOMET 337
    Román Orús
    Matteo Rizzi
    Daniel Rost
Department of Physics
Mainz University
 
Research unit SFB/TR49
Research unit FOR 1346


nils-uni@bluemer.name

Valid HTML 4.01!

Valid HTML 4.01

 

Prof. Dr. Nils Blümer

  Logo Uni Mainz (since 2010)


Attention: these pages are mostly outdated! For current information on Nils Blümer, see web pages at the KU.

Theoretische Physik 2 (Allgemeine Mechanik)

Vorlesung im Sommersemester 2010
N. Blümer

Formalia

Stundenzahl: 4 V + 2 Ü

Zeit und Ort: Mo + Mi 1015-1145 Uhr im Hörsaal Kernphysik (Becherweg 45)

Zielgruppe: Studierende im 3. Semester

Jogustine-Eintrag: 08.128.120

Sprechstunde: nach der Vorlesung und nach Vereinbarung

Assistentin: Dr. Elena Gorelik

Inhalt der Vorlesung

Überblick

  • Lagrange-Formalismus
  • Hamilton-Formalismus
  • Relativistische Dynamik
  • Kurzüberblick zum Starren Körper
Die Vorlesung richtet sich im Wesentlichen nach einem Skript von Prof. van Dongen.

Downloads zur Vorlesung: siehe Menüleiste

Notizen zur Vorlesung

12.04.10 1. Vorlesung
  • Organisation und Inhaltsüberblick (Vorschau Merkblatt, Login/Passwort Download-Bereich, Einteilung der Übungsgruppen)
  • Kurze Erläuterung zu Aufgabenblatt 1
  • Einführung Theorie II (Anfang Kapitel 7: Lagrange-Formalismus): Lebensdaten der wichtigsten Akteure; Analytische Mechanik als Fundament der Theoretischen Physik; wozu neue Theorien/Formalismen jenseits der Newton-Bewegungsgleichungen? Systeme mit Zwangsbedingungen; Übergang Quantenmechanik -> klassische Mechanik; Alternative: Molekulardynamik-Simulationen.
  • Kapitel 7.1: Die Newton´sche Mechanik: Deterministisches Prinzip, Newton´sche Bewegungsgleichung, 3. Newton´sches Gesetz für innere Kräfte, Potential
14.04.10 2. Vorlesung
  • Abgeschlossene Systeme: Relativitätsprinzip, Forminvarianz unter Galilei-Trafos, Erhaltungssätze; Teilsysteme: nur Komponenten von P, L erhalten.
  • Kapitel 7.2: Die Lagrange-Funktion: fundamentale skalare Funktion; Unterscheidung 6N+1 Variablen von physikalischer Bahn Xφ(t); Konstruktion der Lagrange-Gleichung in kartesischen Koordinaten für zunehmend komplexe Fälle.
19.04.10 3. Vorlesung
  • Abschluss Kapitel 7.2, insbesondere Einführung der Dissipationsfunktion
  • Kapitel 7.3: Das Hamilton´sche Extremalprinzip: Wirkungsfunktional, Variation, Funktionalableitung, Äquivalenz Hamilton´sches Prinzip zur Lagrange-Gleichung
21.04.10 4. Vorlesung
  • 7.3.1: Einfache Beispiele aus der Variationsrechnung: Kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten, Brachistochrone
  • Kapitel 7.4: Invarianzen der Lagrange-Gleichung
  • 7.4.1: Addition einer vollständigen Zeitableitung
  • 7.4.2 Galilei-Invarianz: Rückführung der Galilei-Trafo auf totale Zeitableitung für (a) abgeschlossene Systeme (vgl. Aufgabe 10)
26.04.10 5. Vorlesung
  • Rückführung der Galilei-Trafo auf totale Zeitableitung für (b) Teilsysteme mit wirbelfreien bzw. elektromagnetischen Kräften
  • 7.4.3 Eichinvarianz Rückführung auf totale Zeitableitung (vgl. Aufgabe 10)
  • 7.4.4 Invarianz unter Zeitumkehr: nur für abgeschlossene Systeme oder bei besonderen Symmetrien (z.B. statische wirbelfreie Kräfte)
  • Kapitel 7.5: Zwangsbedingungen: Anzahl Freiheitsgrade f<3N; holonome/nicht-holonome, rheonome/skleronome Zwangsbedingungen;
28.04.10 6. Vorlesung
  • verallgemeinerte Koordinaten, Konfigurationsraum Q, Bewegungsmannigfaltigkeit; Exakte, integrable Differentiale, integrierender Faktor
  • Beispiele: sphärisches/mathematisches Pendel, Hantelmolekül, lineares Polymer, starrer Körper, gleitende Kugel auf Ebene, angetriebenes Pendel
  • Kapitel 7.6 Verallgemeinerte Koordinaten: verallgemeinerte Geschwindigkeiten, Tangentialvektoren, Funktional T(q, q, t) strikt konvex als Funktion der verallg. Geschwindigkeiten q
03.05.10 7. Vorlesung
  • 7.6.1 Die Bewegungsgleichung in verallgemeinerten Koordinaten: Unterscheidung kartesische Kräfte FiK und Zwangskräfte FiZ; Tangentialebenen, virtuelle Verrückung, virtuelle Arbeit, verallgemeinerte Kräfte, Bewegungsgleichung in verallgemeinerten Koordinaten
  • 7.6.2 Verallgemeinerte Kräfte: zentrales Postulat der analytischen Mechanik: Zwangskräfte senkrecht auf Bewegungsmannigfaltigkeit, kein Beitrag zur virtuellen Arbeit; Herleitung Lagrange-Gleichung 2. Art für a) geschwindigkeitsunabhängige Kräfte
05.05.10 8. Vorlesung
  • Herleitung Lagrange-Gleichung 2. Art für b) Lorentz-Kräfte; Lagrange-Funktion strikt konvex als Funktion der verallg. Geschwindigkeiten q; Eichinvarianz; Verallgemeinerung der Lagrange-Gleichung 2. Art für c) Reibungskräfte; d´Alembertsches Prinzip; Unterschied Teilchenbahnen - virtuelle Verrückungen
  • 7.8 Das Hamilton´sche Prinzip in verallgemeinerten Koordinaten
10.05.10 9. Vorlesung
  • 7.9 Die Lagrange-Gleichungen der ersten Art
  • Beispiel: sphärisches Pendel
  • Variationsprinzip für Lagrange-Gleichungen 1. Art (Aufgabe 17); Zwangskräfte alternativ aus Lagrange-Gleichungen 2. Art
  • 7.10 Erhaltungsgrößen: Jacobi-Integral und seine Beziehung zur Energie
12.05.10 10. Vorlesung
  • zyklische Koordinaten, verallgemeinerter Impuls, Transformationstheorie
  • 7.10.1 Elimination von zyklischen Koordinaten, Routh-Funktion
  • 7.10.2 Die Zeit als zyklische Koordinate
17.05.10 11. Vorlesung
  • Fortsetzung 7.10.2
  • 7.11 Das Noether-Theorem: Invarianzen der Lagrange-Gleichung unter kontinuierlichen Transformationen (ohne Gleichförmigkeitstransformation) implizieren Erhaltungsgrößen
19.05.10 12. Vorlesung
  • Anwendung des Noether-Theorems für Galilei-Transformationen
  • 7.12 Nicht-holonome Zwangsbedingungen
26.05.10 Fragestunde zu Lagrange-Formalismus
  • Bitte Fragen zu Vorlesung und Übungen bis Di 25.05. um 10 Uhr (besser: bis Fr 21.05.) einreichen an E. Gorelik mit Kopie an N. Blümer
 
31.05.10 13. Vorlesung
  • Kapitel 8: Hamilton-Formalismus
  • Historische Einordnung, Motivation (elegant, Störungstheorien, mehr Invarianzen, Basis für Quantenmechanik)
  • Definition der Hamilton-Funktion (über Jacobi-Integral und verallgemeinerte Impulse)
  • 8.1 Die Legendre-Transformation: Konvexitätsbedingung, Hilfsfunktion, Dualität, Young´sche Ungleichung, Beispiele
  • 8.1.1 Funktionen mehrerer Variabler: Gradientenmatrix positiv, Maximum eindeutig
02.06.10 14. Vorlesung
  • Legendre-Transformierte G(v) von F(u); Young'sche Ungleichung im Vektorfall
  • 8.1.2 Funktionen mit zusätzlichen Dummy-Variablen
  • 8.1.3 Anwendung auf die Lagrange-Funktion: kanonisch konjugierter Impuls, L(q,q,t) -> H(q,p,t), Nichteindeutigkeit der Hamilton-Funktion, Hamilton-Gleichungen, Zeitentwicklung von Hφ
07.06.10 15. Vorlesung
  • Observablen und Messgrößen
  • 8.2 Beispiele für die Wirkung des Hamilton-Formalismus
  • 8.2.1 Geschwindigkeitsunabhängige Kräfte: Struktur H=T+V nur, falls T nicht explizit zeitabhängig; Beispiele: einzelnes Teilchen, harmonische Oszillator
  • 8.2.2 Lorentz-Kräfte
  • 8.3 Ein Variationsprinzip für die Hamilton-Gleichungen
09.06.10 16. Vorlesung
  • 8.2.3 Kleine Schwingungen: Allgemeine Behandlung im Lagrange- und Hamilton-Formalismus
14.06.10 17. Vorlesung
  • 8.4 Erhaltungsgrößen und Poisson-Klammer: Definition und Eigenschaften der Poisson-Klammer, Anwendung auf Erhaltungsgrößen
  • 8.5 Kanonische Transformationen: Definition kanonische Transformation, Beispiel Reskalierung der Impulsvariablen. Berührungstransformationen, die durch F1(q,q´,t) erzeugt werden.
16.06.10 18. Vorlesung
  • 8.5.1 Alternative Formulierungen der Berührungstransformation: F2, F3, F4 mit Legendre-Transformationen. Beispiele: Identität, Vertauschung Koordinaten - Impulse
  • 8.5.3 Infinitesimale Berührungstransformationen: Definitionen, Beispiele Anwendungen: Translationen, Zeitentwicklung; Ausblick: Hamilton-Jacobi-Theorie
21.06.10 19. Vorlesung
  • 8.5.4 [8.3.1*] Die Hamilton-Jacobi-Gleichung Hamilton-Jacobi-Gleichung (HJG): eine partielle DGL als Alternative zu Systemen von f gewöhnlichen DGL 2. Ordnung (Lagrange-Gleichungen) bzw. 2f gewöhnlichen DGL 1. Ordnung (Hamilton-Gleichungen); Vorschrift für Berührungstransformation auf triviales System (mit verschwindender Hamilton-Funktion); verkürzte HJG.
  • Beispiele/Anwendungen: freies Teilchen, Teilchen im Schwerefeld, allgemeiner 1-dimensionaler Fall
  • Wahl des verallgemeinerten Impulses in 1-dimensionalem Fall.
  • Erzeugende Funktion S* in Hamilton-Jacobi-Formalismus entspricht Wirkung bei freiem Endpunkt
23.06.10 20. Vorlesung
  • 8.6 Kanonische Transformationen und Poisson-Klammer: Fundamentale und allgemeine Poisson-Klammern sind unter beliebigen Berührungstransformationen erhalten (nicht jedoch beliebigen kanonischen Trafos)
  • 8.7 Schlussbemerkungen: Liouville-Theorem über Erhaltung des Phasenraumvolumens unter Zeitevolution bzw. Berührungstrafos; Ausblick auf nichtholonome Zwangsbedingungen.
28.06.10 21. Vorlesung (teilweise Schnelldurchgang am Beamer)
  • Kapitel 6: Spezielle Relativitätstheorie (Ergänzungen zu Theorie I)
  • Kurzwiederholung 6.1 und 6.2: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion; Invarianter Abstand, Eigenzeit, Lorentz-Transformation, Lichtkegel, absolute Zukunft/Vergangenheit, absolut entfernt.
  • 6.3 4-Schreibweise und Lorentz-Transformationen: Kontra- und kovarianter 4-Orts-Vektor, metrischer Tensor, ko-/kontravariante Ableitung; Linearität und Inverse der Lorentz-Transformation.
  • 6.3.1 Poincaré- und Lorentz-Transformationen: Poincaré-Trafo (mit Inhomogenität), Lorentz-Gruppe, eigentliche orthochrone Lorentz-Gruppe, Lorentz-Boosts.
  • Fortsetzung Lorentz-Boosts, Verifikation der Metrik-Bedingung sowie Inverse für Drehungen und Lorentz-Boosts.
  • 6.4 Physikalische Konsequenzen der Lorentz-Invarianz: Formale Herleitung von Zeitdilatation und Lorentz-Kontraktion. Interpretation: Zwillingsparadoxon (Wiedertreffen nur mit Beschleunigung). Transformation von Geschwindigkeiten und Winkeln; Relativistische Aberration.
  • 6.5 4-Vektoren: ko/kontra-varianter 4-Vektor, Quadrat, Lorentz-Skalar, Skalarprodukt, 4-Divergenz, 4-Geschwindigkeit, 4-Beschleunigung
30.06.10 22. Vorlesung
  • Beispiele/Anwendungen: Ladung, Ladungsdichte, 4-Stromdichte, Kontinuitätsgleichung; 4-Potential, 4-Wellenvektor; Relativistischer Doppler-Effekt
  • 6.6 Masse und Energie: relativistischer Impuls, Energie, Ruheenergie, 4-Impuls
  • 6.7 Die Lorentz-Kraft und elektromagnetische Felder (entspricht etwa 9.2 im Skript): Dyadisches Produkt, ko/kontravariante / gemischte Dyaden bzw. Tensoren 2. Stufe, elektromagnetischer Feldtensor
  • Transformationsvorschriften für elektromagnetische Felder, Lorentz-Kraft, Bewegungsgleichung
05.07.10 23. Vorlesung
  • Kapitel 9: Relativistische Dynamik: relativistische Verallgemeinerung der Methoden von Kapitel 8 und 9, aber ohne Zwangsbedingungen; 9.1 und 9.2: redundant
  • 9.3 Kräftefreie Teilchen: Lorentz-invariantes Wirkungsfunktional S_M, Ereignisse, Bewegungsgleichung, verallgemeinerter Impuls, Jacobi-Integral, Hamilton-Gleichungen, Drehimpuls: räumlich-räumliche Komponenten eines asymmetrischen Tensors
  • (Evaluation der Vorlesung)
07.07.10 24. Vorlesung
  • 9.4 Wechselwirkung mit dem elektromagnetischen Feld: Wirkung, Lagrange-Funktion, kanonischer und kinetischer Impuls, Hamilton-Funktion, Herleitung der Bewegungsgleichung, Impulsänderung und Leistung (wie nichtrelativistisch)
  • 9.5 Das Coulomb-Problem für ein einzelnes Teilchen: Wirkung und Bewegungsgleichungen im Coulomb-Zentralpotential, Energie/Drehimpulserhaltung, Polarkoordinaten
  • Kreisbahnen: relativistisch nur möglich für L>Lmin, Verhalten von u(x), L(x), T(x) bei nichtrelativistischer Rechnung
  • Kreisbahnen: Verhalten von u(x), L(x), T(x) im relativistischen Fall
12.07.10 25. Vorlesung
  • Gedankenexperiment: Teilchenbahn nach tangentialem Start im Abstand x0 - nichtrelativistisch und relativistisch. Ellipsenbahnen als Schwingungen um Gleichgewichtsabstand. Instabilität für kleinen Drehimpuls im relativistischen Fall. Nichtexistenz eines effektiven relativistischen 1-Teilchenpotentials.
  • Rechnung/Bilder für allgemeine Bahnen, insbesondere Spiralbahnen für L=LminK.
  • Rechnung/Bilder für allgemeine Bahnen bei L>LminK.
14.07.10 26. Vorlesung
  • Kapitel 10: Der starre Körper - Beispiele: Kinderkreisel, Bumerang, Flugzeug, Himmelskörper etc.
  • 10.1 Anzahl der Freiheitsgrade - 3x Translation + 3x Rotation = 6 Freiheitsgrade; diskrete Notation, Drehmatrix D, Euler-Winkel, externe Zwangsbedingungen (starrer Rotator, Kreisel)
  • 10.2 Kinetische Energie und Drehimpuls - Relativvektor ξ Drehmatrix D, gestrichene Größen für körperfestes Bezugssystem, Winkelgeschwindigkeit ω
  • Rotationsenergie, Trägheitstensor I, Trägheitsmoment J, Drehimpuls Lrot=Iω
  • 10.4 Euler-Winkel: Illustration anhand des Kreisels (θ2=Neigungswinkel)
  • 10.6 Anwendung der Lagrange-Bewegungsgleichung
  • 10.6.1 Der (symmetrische) schwere Kreisel - Lagrange-Funktion, zyklische Variable, effektives 1-d-Problem für Koordinate θ2
  • Frage-(Viertel)stunde
17.07.10 9-12 Uhr Klausur (siehe unten)
  • Aufg. 2b als Bonusteil umdeklariert, daher Bestehensgrenze 29 Punkte
  • ca. 70% der Bachelor- und 50% der Diplomstudenten haben bestanden
  • keine Nachprüfung oder Nachschreibklausur
  • Scheine ab 13.08. im Sekretariat (03 128)
30.07.10 1130-1230 Uhr Klausureinsicht im Lorentz-Raum
  • Lorentz-Raum
  • Musterlösungen werden ausgelegt
  • (wegen Praktikumsbesprechum um halbe Stunde verschoben)
  • Neu: Ergebnisliste im Download-Bereich

Informationen zum Übungsbetrieb

Klausur: am Samstag, den 17.07.2009, 9-12 Uhr (s.t.) im Hörsaal S1 (Dalheimer Weg 12)

Hilfsmittel: keine, nur eigene Stifte und ggf. Proviant (also insbesondere kein eigenes Papier, Taschenrechner, Bücher, MP3-Player, Handies etc.)

Übungsgruppen/leiter

	Übungsgruppe 1: Mi. 12:30 - 15:30, Seminarraum C (Robert Bormuth)
	Übungsgruppe 2: Mi. 15:00 - 18:00, Lorentz-Raum (Marlon Ebert)
	Übungsgruppe 3: Mi. 15:30 - 18:30, Seminarraum C (Kemal Sarikaya)
	Übungsgruppe 4: Do. 12:00 - 15:00, Seminarraum A (Fabian Schmitz)
	Übungsgruppe 5: Do. 12:00 - 15:00, Seminarraum C (Sebastian Fritsch)
siehe auch Liste der Übungsgruppen.
Print version: http://dmft.org/Bluemer/lectures_SS2010.en.shtml?print

Last changed: 01-Oct-13